Letzte? Änderungen Ausführungsplanung

Jetzt gab es doch noch ein paar Ergänzungen, die ich in die Pläne einfliessen lassen wollte:
– Weil der Lüftungsbauer kein Planer ist, werden wir die Wanddurchführungen für Abluft und Soleleitung EWT dann doch später erst per Kernbohrung machen; also raus aus den Plänen…
– dafür verschieben wir die Aussparugen für die Zugänge der Verteilerkästen der Lüftungsanlage, die später in der Kellerdecke im Beton vergossen werden noch ein bisserl so, dass die Kästen dann nicht unter einer Wand liegen (und ggf. von ner Befestigung eines Mauerankers durchstoßen werden).
– auch wieder öffenbare Installtionswände für unsere bauseitig beauftragten Gewerke mussten noch etwas ergänzt werden.

Da das erst über Nacht gesendete bereits heute am Morgen eingearbeitet war, signalisierte ich Unterschriftsbereitschaft vorort bei W-Haus. Herr S. schickte mir die Pläne trotzdem nochmal elektronisch zu mit der Bemerkung, evtl. doch über Ostern ein letztes Mal noch drüber zu schauen. Ok …

Alles verschmolzen

Ein Meilenstein! Sämtliche Zerlegungen, Vormerkungen, Eintragungen und Verschmelzungen oder was sonst noch so mit den Flurstücken, die mal unser Grundstücksflickerlteppich waren, zu machen war, ist nun vollzogen. Die Mitteilung kam vor ein paar Tagen und ich kam heute dazu u.a. das Landratsamt darüber zu informieren. Damit müssten jetzt alle in der Baugenehmigung genannten Auflagen erfüllt sein. Ach ja, und ich muss mich korrigieren – die Kollegen vom Grundbuchamt haben doch nicht bis in den April gebraucht. Vielleicht kannten sie aber inzwischen den Weg zum entsprechenden Aktenordner auch schon „blind“ …

3 – 2 – 1 . . . Stromverteiler meins!

Und ich hab jetzt doch einen Baustromverteiler gekauft! Naja, zumindest am Wochenende bei ebay ersteigert und heute abgeholt. Korrekterweise sind es ja zwei Geräte: ein Zählerkasten und ein separater Baustromverteiler. Der Kaufpreis entsprech dem, was ich bei W-Haus hätte zahlen müssen oder aber der Miete für ein Gerät für 2-3 Monate. Dafür, finde ich, konnte man das machen – auch wenn die Abholung nicht gerade um die Ecke war.

Jetzt steht das Ganze erstmal bis auf Weiteres bei meinem FiEIHB zur Prüfung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit.

Ob sich das jetzt wirklich „gelohnt“ hat, werde ich dann berichten, wenn ich die Geräte wieder nach Gebrauch habe erfolgreich verebayen können. Hier schonmal das zukünftige VK-Bild:
PIC_BStrm

Nochmal Anpassungen und Handwerker sind keine Planer

Habe gestern Nacht dann doch noch ein paar Kleinigkeiten gefunden bzw. ergänzt:
– benötigte Breiten Aussparungen für Durchführung Lüftungsschläuche unter den Innenwänden
– Angabe korrekter benötigter Rauchrohrdurchmesser Kaminofen im EG
– Angabe benötigter Rauchrohrdurchmesser für Gastherme im KG
– evtl. nicht mehr benötigter Deckendurchbruch im KG

Ging heute morgen per Mail an W-Haus – wird mir ja langsam unangenehm, dass wir da immer noch was finden bzw. Änderungs-/Ergänzungswünsche haben. Aber wie sagt mein FiEIHB da so treffend: nix vergessen, immer alles reinschreiben lassen – was net drinsteht wird auch net gemacht!

Da sich der potentielle Lüftungsbauer noch immer nicht gemeldet hat, hab ich ihn heute dann halt angerufen. Der Kollege war dann zwischendrin doch etwas angesäuert, weil ich ihn wohl nach seiner Auffassung ständig mit Planungsfragen nerve (die mir der Lüftungshersteller nicht beantworten konnte und den Haushersteller nicht interessieren, da bauseits) und meinte dann, er würde AUSFÜHREN und NICHT PLANEN. Yo, zwar irgendwie korrekt, aber als gelernter Ingenieur für mich dann doch etwas unbefriedigend.

Korrigierte Ausführungspläne Version 1

Heute morgen waren die Korrekturen und Anpassungen bereits in meinem Maileingang. Telefonisch wurde seitens Herrn S. von W-Haus dann noch alles erläutert und erklärt. Leider bin ich die nächsten zwei Tage erstmal unterwegs (u.a. kleine Renovierungsunterstützung nach Feierabend – andere Baustelle), werde von daher nur spät abends einen Blick auf die Pläne werfen können. Erwarte aber jetzt nich mehr viel Anzupassendes …

Anpassungswünsche Ausführungspläne

Hatte über das Wochenende ausgiebeig über die Pläne geschaut und eine doch recht lange Liste an Punkten, die aus unserer Sicht noch zu korrigieren wären oder wo wir einfach Fragen hatten.
Konkret ging es um
– Korrektur der Lage eines Fensters im KG
– Korrektur Farbe Fenster in der Legende
– werkseitige Berücksichtigung Aussparungen für Lüftungskanäle unterhalb Innenwänden im EG
– Ergänzung Aussparungen für bauseitig vergebene Leistungen in Decke KG (Steigleitungen Lüftung, Heizung, und WW/KW)
– Anpassung /Aktualisierung einiger Türbreiten und Verschiebung Lage
– Verlegung Lage FBHV sowie zusätzlicher FBHV für ELW
– Verlauf Abwasserleitungen Elternbad
– Kondensatabläufe für Zentralgerät Lüftungsanlage und geothermisches Heizregister
– Berücksichtigung Ausgussbecken im Waschraum und einem Abstellraum
– Lage Mehrspartenhauseinführung sowie Fundamenterder
– Leerrohr im Kellerboden für spätere Elektrifizierung geplante Garage

Fragen betrafen die Höhenangaben OK RFB bzw. OKFFB bzw. deren expliziten Werte, das Wandöffnungsmaß der Innentüren, die Wanddicke einer bestimmten Wand, Befestigung der frz. Balkone …

Wie man sieht nur Kleinkram 😉

Das Ganze ging heute früh per Mail an W-Haus. Parallel versuchte ich vom Lüftungsbauer meines schwindenden (Noch-)Vertrauens eine Bestätigung zu erhalten, ob denn die exakte Lage einiger Öffnungen auch von ihm so abgenickt wird.

The winner is …

die Serie Busch-Jäger future linear in studioweiß glänzend.

Das Schalter-Elend hat heute (erstmal) ein Ende gefunden! Nachdem bereits vor einer Weile der letzte fehlende Rahmen unserer Mustersammlung (Chrom für den Gíra Flächenschalter) gekommen war und uns dann auch nicht überzeugt hat, hab ich dann doch nochmal ein paar klassische weiße Rahmen geordert und sich das Thema setzen lassen.

Heute waren wir auf einer regionalen (Bau-)Handwerkermesse und wie es der Zufall wollte, war an einem Stand eine sehr komplette Auswahl gängiger und angesagter Anbieter an Vergleichswänden angebracht. Da fand ich die Einsätze von Busch-Jäger im Vergleich doch recht gelungen. Meiner Frau war der Gira Flächenschalter darüber hinaus dann doch zu großflächig und mir zu „stylisch“ für unsere lebendig und mit zwei kleinen Kindern zu bewohnen gedachten Räumlichkeiten. Da ist unaufdringliche selbstzweck- und inzenierungslose Sachlichkeit vielleicht doch passender …

Im Bild unten nochmal der Sieger – wie im Sport in der Mitte des Treppchens, links der zweite (Gira Flächenschalter in weiß/weiß) und rechts der drittplatzierte (Jung LS 990 in weiß/alu matt). Letzterer wirkt leider bei genauerer Betrachtung der Verarbeitung vergleichsweise „billig“, daher aktuell ein wenig abgeschlagen.
IMG_0356IMG_0357

Zahlungsbestätigung der Bank

Die letzte noch ausstehende Liefervoraussetzung – die Zahlungs- und Abtretungsbestätigung der Bank wurde heute auch noch auf den Weg zu W-Haus gebracht. War zwar diese Woche noch bisserl Überzeugungsarbeit mit einigen Anrufen, den Urlaubsvertreter unserer Darlehensberaterin aktiv werden zu lassen – und nicht noch ne Woche warten zu müssen, bis die Kollegin wieder da ist (gewartet haben wir nämlich genug!). Hat aber dann doch geklappt. Der Kollege war super nett und hat sich auch wirklich engagiert.

Auch das Thema hat eigentlich eine längere Vorgeschichte: so eine Bestätigung (oder aber eine Finanzierungsbestätigung bzw. alternativ Bankbürgschaft) kostet ja in den meisten Fällen was; zumindest dann, wenn die zu bestätigende Summe über dem seitens der Bank finanzierten Betrag liegt. Da das dann im Normalfall einen Avalkredit (Eventualverpflichtung) darstellt.

Bei uns hat das von den Summen her am Ende fast so gepasst, das der Leistungsumfang von W-Haus mit der kalkulierten Darlehenssumme übereinstimmte (ist ja ein Ausbauhaus). Das bedurfte dann zwar zuletzt aufgrund der Ergänzungen in der Leistungszusammenfassung (mit der ja erst der abschließende Zahlungsplan feststand) noch bisserl Rechnerei mit spitzem Bleistift sowie einer vorgeschalteten Abschlagszahlung (die aber sowieso für die Planungsleistung fällig war), um hier „matching Numbers“ für die Bestätigung zu erzeugen, hat aber geklappt. Effekt: Keine zusätzlichen Kosten für das Thema und somit den Anteil der für „wertschöpfenden“ Aktivitäten nutzbaren Ausgaben am Vorhaben wieder einmal ein Fitzelchen erhöht.

Vorabversion Ausführungspläne die Erste

Spätestesn seit Anfang der Woche war W-Haus bei der Erstellung der Ausführungspläne – wusste ich, da am Montag ein erster Anruf vom hierfür zuständigen Planer mit einer Rückfrage kam. Es gab dazwischen auch nochmal ein-zwei kleinere Rückfragen und eine Vorabversion wurde mir für heute avisiert. Die kam jetzt per Mail und ich weiß nun auch, dass es am Wochenende definitiv nicht langweilig wird (was es ohnehin nicht geworden wäre). Ein paar kleinere Korrekturnotwendigkeiten habe ich schon gesehen, sieht aber im Großen und Ganzen schon recht gut aus.

Prolog zum Baustrom

Die Planungs-ToDos lichten sich ja so langsam (äääh, naja, die groben zumindest) und es geht jetzt mehr und mehr in Richtung der ersten Vorboten für die Ausführung.

Mit W-Haus ist vereinbart, dass ich mich um das Thema Baustrom und Bauwasser selbst kümmere. Also erstmal am Wochenende bisserl meinen FiEIHB genervt, gestern mit seinem Chef bzgl. des Themas gesprochen und dabei die Anträge des Versorgers für den Baustrom durchgeschaut. Dann heute noch mit dem Versorger telefonisch Kontakt aufgenommen, da Scheff meinte, dass das alles ewig dauern würde und gar nicht klar wäre, dass wir überhaupt direkt in unseren Technikraum „von unten“ rein dürften (er liegt halt nicht auf der Seite, an dem die Straße liegt, sondern leider am anderen Ende) und dass wir dafür einen Mehrspartenanschluss benutzten dürften wäre auch gar nicht so sicher.

Ende vom Lied war, dass es alles (zumindest im Moment) halb so schlimm ist: Vorlaufzeit 3 Wochen und ne MSHE geht wohl auch. Das Herausforderndeste war die Kontaktaufnahme mit dem Versorger – der will per hotline scheinbar erstmal nur über Gaslecks und Stromausfälle informiert werden; bei Baustrom geht scheinbar keiner freiwillig ran. Erst nach Nachfrage per Mail kamen dann die Kontaktdaten der lokalen Ansprechpartner und damit der Gesprächserfolg.

Wo ich auch nochmal drüber schlafen muss, ist, was ich mit der „Hardware“ mache: kaufen oder mieten? Beim Mieten is jedenfalls die Kohle definitiv weg. Größenordnung: zwischen 120 und 300 Euro (bei 2 bis 5€€/Tag und 2 Monaten Bedarf)…

Naja, nach Ostern werde ich den „Anschlussvertrag-provisorischer-Stromanschluss“ fertig machen und via Installationsbetrieb meines Vertrauens an den Versorger geben lassen.