Noch weiter die Kurve kriegen

Schrecklich, aber wahr: ich bin ja noch immer nicht „rum“ mit der ersten Abdichtungslage. Da hat jetzt der aktuelle Slot mich zwar wieder weiter gebracht, aber ein paar kleine Meterchen fehlen noch immer. Egal. Jetzt im Januar konnte ich wenigstens überall auf der Attikaoberseite die OSB-Platten verlegen. Sie dienen einerseits als Auflage der Bitumenbahn. Zum anderen läßt sich so die Unterkonstruktion der Attikaabdeckung gut und gleichmäßig befestigen. Dabei die richtige Kurve zu kriegen, war kurz noch ein Thema. Die für die Rasenkante gekaufte Fiberglas-Flexstange half dann aber, beim an der Mauer abgegriffenen Bogen die richtige Kurve zu kriegen.

IMG_0048IMG_0054IMG_0055IMG_0049IMG_0056IMG_0057

Von der Temperatur her war nur ein Samstag halbwegs geeignet, mit dem Bitumen weiterzumachen. Hab ich dann auch getan. Wegen der Biegung teilte ich die Bahn in einen aufsteigenden Wandteil und dann in den von oben drüber gestülpten Deckelteil. Alternative wäre gewesen, mit schmalen Streifen zu arbeiten – vermute aber, dass hätte einiges mehr an Material gebraucht.

IMG_0059IMG_0058IMG_0060IMG_0061IMG_0063

Das neue große Thema dieses Jahr neben dem Fertigbau der Garage wird die Treppenanlage – eher gesagt der Bereich, in dem sie sich später befindet. Dazu zählt auch die Westterrasse im UG. Hier gab es neben den ersten Absteckungsarbeiten auch sowas wie einen kleinen „Spatenstich“ – wertvoller Mutterboden wurde schonmal entfernt und „seitlich gelagert“. Die Haupt-Fitnessaktivitäten für 2020 sind dadurch auch gleich festgelegt, wie man sieht …

IMG_0073IMG_0074IMG_0075

Ein kleines nachträgliches selbstbeschenktes Weihnachtsgeschenk war dann noch ein gebrauchter 2,0t Tandemanhänger. Schon seeeehr lange im Hinterkopf, immer mal wieder geschaut, hat es jetzt von Schicksal her wohl so sollen sein 🙂

IMG_0069

Hoffe, dass ich damit so einiges der im Aussenbereich anstehenden Dinge besser werde organisieren können, als mit meinem „kleinen“ 750kg-Anhängerchen (den ich aber weiter behalte). Um ein potentiell geeignetes Zugfahrzeug als Nachfolger für unsere sehr wertgeschätzte italienische Baumöhre (die jetzt wohl Rußland ein bischen aufmischt …) hatte ich mich ja letztes Jahr bereits gekümmert.