Von Stahl- und Steinumrahmungen

Das letzte Mal noch von gesprochen, rief der Stahlbauer ne Woche drauf an, dass er bereit zur Montage wäre. Je gerne! Die ganze Aufbau war zwar dann mit drei Mann an ’nem Vormittag erledigt, war mir trotzdem einiges an Bildern wert – vor allem, weil es das mit Abstand bisher teuerste Gewerk war (und vermutlich auch bleiben wird). Aber, selbst Schuld, wollte ja unbedingt die freistehende Dachumrahmung von den tragenden Teilen her aus Metall haben.

IMG_8011IMG_8012IMG_8013IMG_8014IMG_8015IMG_8018IMG_8020IMG_8022IMG_8024IMG_8027IMG_8028IMG_8029IMG_8032IMG_8034

Auch war vorher bereits vereinbart worden, dass nach Abschluss der Montage die Leimbinder mit dem Ladekran mir noch auf die Mauerkrone gehoben werden. Fahrzeug war ja immerhin da und alles andere wäre nur mühseliger gewesen.

IMG_8035IMG_8037IMG_8038IMG_8039IMG_8041IMG_8043

Die Monteure hatten die Träger auch am Ende noch mit Bewehrungsstahl mit der Bewehrung der Mauer verschweißt. zusätzliche Bohrungen hatten sie werksseitig auch noch gemacht, da hab ich weitere Bewehrungsstähle reingesteckt. So konnte ich im Nachgang die betreffenden Bereiche schnell einschalen, mit Beton verfüllen und alles mit der Rüttelflasche verfestigen.

IMG_8050IMG_8051IMG_8052IMG_8053IMG_8055

Die stahlfreie Zwischenzeit hatte ich mir bisher mit dem Thema Außenanlagen bzw. Rasenkante vertrieben. Da ging es parallel immer wieder weiter (und tut es noch – will schließlich Mitte Mai den Rasen aussäen). Die Garage kommt dann danach wieder dran, da läuft mir ja jetzt nix mehr weg, nachdem absehbar kein Handwerker mehr ein Gewerk beisteuern wird.

Zwar hatte ich den Verlauf der Rasenkante schon länger abgesteckt, aber zum einen war mir dann zur Böschungskante hin das Gefälle mit dem aktuellen Rand zu groß. Zum anderen wollte ich den guten Mutterboden nicht am Ende für eine 40cm dicke Schicht verschwenden, indem ich auf dem bereits vorhandenen nochmal die gleiche Dicke dazukippe. Also spatentief abgraben, mit weniger wertvollem Boden auffüllen und  diesen dann gut verdichten.

IMG_8001IMG_8002IMG_8008IMG_8009IMG_8010IMG_8092IMG_8093IMG_8094

Auf der Basis hab ich dann die Basaltpflastersteine in ein Bett aus Magerbeton gesetzt und alles dann ordentlich verfugt. auch das ging etappenweise, wie man unten sieht.

IMG_8044IMG_8045IMG_8046IMG_8047IMG_8096IMG_8097IMG_8098IMG_8104IMG_8107

Auch auf der anderen Seite des Rasenbereichs wird’s ne Kante geben – da steh ich aber ganz am Anfang. Heißt: Hier habe ich bisher nur den Mutterboden abgegraben bis zum „harten“ Unterboden, auch hier dann mit weniger edlem Material bis zur Sollhöhe aufgefüllt und verfestigt.

IMG_8072IMG_8073IMG_8074IMG_8075IMG_8076IMG_8099IMG_8101

Gleiches Material habe ich dann auch noch etwas als erste Lage zum Anfüllen am bereits eingefassten Kantenbereich benutzt, jetzt aber nur noch kraft meines Eigengewichtes „verfestigt“.

Auch, wenn ihr oben immer nur von „etwas“ und „ein wenig“ schreibe, war das schon einiges an cbm, die ich da bewegt habe. Unten sieht man den Erdbruch, der fast ein Steinbruch ist mit dem Haufen von Steinen rechts, der vor Schubkarrentransport aussortiert wurde.

Letzte Schicht war der zuvor ausgestochene Mutterboden, Da bin ich als erstes mit der Motorfräse drüber, hab auch da anschließend Steine (und Wurzelwerk) aussortiert und den dann wunderbar feinkrümeligen Boden an seinen zukünftigen Stammplatz verbracht.

IMG_8078IMG_8105IMG_8111

IMG_8108IMG_8109

Hm, zum letzten Bild unten fällt mir jetzt nix groß ein – nur, dass es so ziemlich das einzig verbliebene ist, für das der fehlgekaufte Bosch Kreuzlinienlaser noch geeignet ist: Prüfen, ob eine gespannte Schnur in der Verlängerung (also ca. 50m weiter und auf bisher noch nicht fertig modelliertem Gelände, sieht man im Bild nicht) noch in der Flucht mit der späteren Böschungskante sein wird. Klappt aber auch nur bei ganz intensiver Dämmerung.

IMG_8095