Die magischen 5 als Bremse

Das Wochenende nach der zweiten Runde Beton-Verfüllen ging es weiter – allerdings erst einmal nur mit der letzten Schicht Schalungssteine. Die hatte ich mir noch aufgehoben, da es ansonsten knapp zu viel für eine Mischerfuhre geworden wäre und mir dann auch die Wandhöhe für einen einzigen Füllvorgang am Stück zu risky war.

IMG_7536IMG_7537IMG_7539IMG_7540IMG_7543IMG_7545

Im Anschluss hab ich noch das etwas niedrigere Wandstück vom Carport eingeschalt, mit Fertigbeton verfüllt und eben abgezogen. Da hatte sich die Mauerhöhe über die zwölf Lagen doch nicht ganz gleichmäßig entwickelt. So wurde es für die Mauerabschlußsteine, die später noch drauf kamen, eine wieder plane Basis.

Noch nachzutragen bleibt, dass zwischenzeitlich die Rechnungen für die zweite Betonierrunde gekommen waren und, naja, ein Schnäppchen war der Einsatz des Mobilbaggers nicht gewesen, aber dafür war es immerhin sehr geschmeidig abgelaufen. Vermutlich hätte auch der Einsatz einer Fahrmischerpumpe (also eines Betonmischers mit am Fahrzeug direkt angebauter Betonpumpe) maximal das Gleiche gekostet. Hatten wir vorher auch mal als Alternative überlegt, aber uns dann dagegen entschieden, da zum einen das Risiko bestand, dass durch die Fallhöhe, von der aus der Beton dann in den Mauerhohlraum prallt, er die unteren Steine evtl. hätte sprengen können (trotz Fallbremse am Rohr, die es für sowas gibt). Auch hätten wir vermutlich das Rohr nicht so filigran über dem Mauerspalt führen und die Betonzufuhr nicht so fein steuern können.

Letzter Akt betoniertechnischer Art für dieses Jahr war der Beginn des Verfüllens der letzten Steinreihe. Hat leider nur für die Hälfte gereicht, da gerade die letzten Tage derartiges erst wieder wettertechnisch halbwegs zuließen, das Betonwerk aber just am Tag meiner Anfrage aufgrund anstehender größerer Reparaturarbeiten an der Anlage den letzten „aktiven“ Liefertag bis in den Februar hinein hat. Es musste also schnell gehen und reichte dann auch nur noch für eine Lieferung. Ok, natürlich gibt es in der Gegend auch noch andere Bezugsquellen, nur eben nicht im Ort selbst, wo für die benötigte Menge (0,4cbm) einfach mal der Radlader mit ner Schaufel voll vorbeikommt, diese dann anhebt und ich nur noch von dort in die Schalungssteine schippen muß. Das ist/war schon super bequem …

IMG_7639IMG_7640IMG_7641

Den Schwung hab ich dann mitgenommen und gleich jetzt am Wochenende noch die Mauerabschlußsteine verbaut. Hab eine Aluschiene als Anschlag für die Höhe und den innenseitigen Abstand zur Mauerkante genommen und so ging auch das ziemlich schnell von der Hand. Wieder was auf der Erledigtliste.

IMG_7646IMG_7649IMG_7650IMG_7651

Wie gesagt ließ ansonsten leider die Witterung die ganze weitere Zeit keine zusätzlichen temperaturempfindlichen Tätigkeiten wie Betonieren, Mauern, Verspachteln, Verputzen etc. zu (magische 5 Grad Grenze, seit unserem Außenputzdilemma aus 2013/2014 absolutes No-Go). Zum „Glück“ gibt es aber noch genug anderes zu tun. Zum Beispiel: Bewehrung für den Fenstersturz biegen und anbringen. Wie man unten sieht, ging das mit einer recht einfachen Konstruktion problemlos und das anschließende Verdrillen zu einem Korb ebenso. Eingeschalt habe ich es noch nicht, dazu ist mir das Wetter derzeit zu unbeständig (Aufquillen der Schalung).

IMG_7569IMG_7570IMG_7576IMG_7568

IMG_7571IMG_7572IMG_7575IMG_7577IMG_7578IMG_7579

Statt dessen entferne ich zum Zeitvertreib zwischendurch immer mal ein paar Kanten an den Stößen der Betonschalungssteine außen im Ovalbereich. Klingt zunächst ziemlich sinnfrei und würde GARANTIERT kein Handwerker je machen, aber ich hatte die Wahl: Entweder so oder aber eine mindestens 2cm stärkere Unterputzschicht über die komplette Breite des Ovals. Ok, nicht des ganzen, sondern erstmal nur im Sockelbereich und darunter, aber trotzdem. Verputzen geht sowieso aktuell nicht und da ich auch an anderer Stelle – insbesondere auf den Stahlbauer – bestimmt noch länger warten muß, ist das halt die Beschäftigung der Stunde(n) …

IMG_7610IMG_7612IMG_7613IMG_7615IMG_7638

Und so blöd es klingt: es bringt tatsächlich was – gerade bei den beiden stark gekrümmten Bereichen der Ellipse ist es jetzt schon viel „runder“. Aufwand ist eigentlich in Summe vertretbar und es läßt sich auch gut Stück für Stück erledigen. Erst die Stöße jeweils mit Flex und (guter!) Diamant-Trennscheibe quer einritzen, dann mit Maurerhammer abschlagen.

Kurzfristig (d.h. 3 Tage vor Weihnachten) war es nötig geworden, eine rollstuhltaugliche Rampe für den Eingang zur Einliegerwohnung fertig zu haben. Leider sind die Außenanlagen dieses Jahr noch nicht so weit gediehen, dass wir es hätten schon „richtig“ machen können, so muß bis dahin eine Variante aus Holz diesen Zweck erfüllen. Konnte im Verlauf der Woche das nötige Material besorgen und mir parallel Gedanken über den Zusammenbau machen. Die handwerkliche Arbeit war dann schnell am Vormittag erledigt.

IMG_7642IMG_7643IMG_7644IMG_7645

Ein weiterer Nachtrag: Da inzwischen bereinigt, bleibt auch noch eine kleine, von den praktischen Aktivitäten völlig losgelöste Sache zu erwähnen: Das Thema Gewährleistungsbürgschaft. Bereits im September hatte uns die Hausbaufirma angeschrieben und um Rückgabe der Bürgschaft gebeten, da ja die Gewährleistungsfrist inzwischen abgelaufen sei. Nun ja, da waren sie wohl etwas voreilig gewesen. Erstens wäre das frühestens nächstes Jahr Ende Januar gewesen, da dann die 5 Jahre der (ersten) Abnahme rum wären. Allerdings war davon der Aussenputz seinerzeit ausgenommen. Da wird es erst nächstes Jahr November relevant und vorher gibt es auch noch einen vor Ort Termin gemäß Abnahmeprotokoll. W-Haus hat aber schnell eingelenkt und vorgeschlagen, die Bürgschaft erst in einem Jahr zurück zu erbitten, wenn alle Teile des Hauses aus der Gewährleistung raus sind. Dem konnten wir natürlich zustimmen.

Und zu allerletzt bleibt noch zu sagen:
Einen ganz herzlichen Dank an alle vorsätzlich Interessierten 😉 oder auch zufällig auf dieser Seite Vorbeigeschneiten für die Begleitung unserer bautechnischen Reise, die beileibe noch lange nicht zu Ende sein wird …

Have a Wonderful Christmas and a Happy New Year!

snowman-1882635_1280

Erst schnell, dann langsam

So kann man kurz zusammengefasst den Arbeitsfortschritt des letzten Slots bezeichnen. Das Setzen der nächsten Steinreihen ging noch ganz fix von der Hand – hatte da ja jetzt meinen Rhythmus gefunden. Wenn es auch eine kleine zusätzliche Herausforderung war, die Dinger dann zum Ende hin auf Leiter und Gerüst zu wuchten, um sie dann von da aus zu platzieren. Bis auf die letzte Reihe, die erst nach dem zweiten Verfüllen mit Beton kommen wird, ist da jetzt aber alles geschehen.

IMG_7443IMG_7444

Ich hab dann irgendwann auch gar keine Bilder mehr vom Fortschritt hierbei gemacht.

Parallel nahm ich Kontakt mit meinem Metallbauer auf wegen der Herstellung der Stahlkonstruktion des Carports. Er kam dann auch, hat mir allerdings signalisiert, dass er derzeit auftragstechnisch ziemlich stark unter Strom steht. Schlecht für uns, wobei der Engpass wohl nicht die Fertigung ist („das kriegen wir schon irgendwie zwischendrin rein“), sondern die Planung bzw. Kalkulation vorher. Da staut sich’s bei ihm…

Auch mit meinem Erdbauer hab ich nochmal gesprochen, da ich mir von ihm Unterstützung beim Heben des Betons vom Mischer zur Mauer erhofft hatte (Radlader geht ja wegen der jetzigen Höhe der Mauer nicht mehr). Auch er weiß sich vor Aufträgen nicht zu retten (hätt ich mal früher nur ’nen Handwerksbetrieb aufgemacht, dann wär ich jetzt auch Teil des Luxusproblems). Er würde es ebenfalls versuchen, zwischenzuschieben, da müßte dann aber noch vorher irgendein Gerüst oder Vergleichbares her.

Ok, also die Zeit damit zugebracht, etwas in der Richtung zu organisieren und trotzdem noch zu erledigendem Kleinkram zu füllen. Z.B. den Durchgang für die Entwässerung durch das Mauerwerk.

Hier wollte ich das später nicht durch die offene Holzschalung laufen haben. Somit hab ich erst einmal eine Öffnung für ein „Leerrohr“ in einen Schalungsstein geflext, das Rohr eingesetzt und mit Bauschaum grob fixiert. Später kommt da dann noch das eigentliche Fallrohr durch (wird ein DN80 Titanzink).

IMG_7477IMG_7486IMG_7487

Auch für den Sturz über der Tür zwischen Carport und Garage mußte noch die Bewehrung gebogen, montiert und eingeschalt werden. Später kommt dann noch das Gleiche für die Fensterstürze, brauch ich aber jetzt für diese Betonierrunde noch nicht.

IMG_7488IMG_7491IMG_7492IMG_7496

Zu guter Letzt hab ich dann noch die vertikalen Bewehrungsstäbe abgelängt, in der Mauer platziert und verdrillt. Da stand dann das bunte Gerüstensemble bestehend aus einem alten Stahlgerüstteil aus dem Familienfundus, einem größeren Rollgerüst von einem Freund und mit Bohlen belegten Böcken von mir bereits und wurde gleich mit getestet. Ging (muß jetzt nur noch der Erdbauer sein ok zu geben).

IMG_7489IMG_7490IMG_7493IMG_7494IMG_7495IMG_7499IMG_7500

Ganz abendfüllend waren die obigen Tätigkeiten in den drei letzten Wochen nicht und so konnte ich zwischendurch (trotz auch mal schlechtem Wetter) eine der Aktivitäten für’s Frühjahr vorbereiten. Da geht es ums Säen von „echtem“ Rasen vor’m Haus (und nicht wie bisher dem schnöden Mähen von dem, was auch immer da zu wachsen beliebte). Habe also etwas Mutterboden mit dem Schlepper angekarrt und dann ein wenig verteilt. Wollte zwar mit der Motorhacke auch gleich den restlichen Bereich etwas fräsen, doch leider hat mir das etwas betagte Starterseil des Geräts vorerst einen Strich durch die Rechnung gemacht, indem es einfach völlig unmotivert abriß. Weitermachen hier jetzt halt auch wieder leicht vertagt – so Phasen gibt’s leider auch immer mal …

IMG_7471IMG_7473

Es fließt Beton – naja, so lala

Um die Antwort auf den letzten Satz des vorigen Posts vorweg zu nehmen: Ja, die mit Zementmörtel vergossenen kleinen verbliebenen 5cm Stege einmal pro Reihe haben gehalten. Der Rest jetzt aber der Reihe nach …

Die horizontale Bewehrung ließ sich immerhin mit jeder Steinreihe schön lagenweise einbringen (wie auch anders …), die vertikale kam jetzt vor Beginn der Befüllung der ersten 6 Steinreihen dran. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann waren das so um die 150 Stäbe, die ich dafür habe ablängen und einfädeln dürfen. Damit die Stäbe nicht beim Vergießen auf Wanderschaft gehen, hab ich auch da wieder gerödelt. War eine schöne, leise Wochenendarbeit.
IMG_7355IMG_7357IMG_7379IMG_7380

Bevor es mit dem Beton losgehen konnte, wollte ich noch eine weitere Lage Schotter aufbringen und bevor ich jetzt damit begann, hab ich noch eines der Leerrohre versenkt, das vom späteren Garagen-Kleinverteiler kommt. Geht quer über den Vorplatz und ich hätte ansonsten später das wieder aufbuddeln müssen, was ich gerade erst neu mit Schotter belegt hätte – die Lebenszeit wollte ich mir für Anderes aufheben.

IMG_7358IMG_7360IMG_7361IMG_7362IMG_7365

Die zweite Charge mit 20t Schotter hab ich nicht nur für den Carport genutzt, sondern auch schonmal den südlichen Terrassenbereich vor dem UG zwischen den im Frühjahr gesetzten Einfassungen verfüllt. Das passte jetzt logistisch gut und der Kiddy-Pool ist in dem Bereich inzwischen auch abgebaut; war also wieder mit Schlepper befahrbar. Außerdem soll da so langsam die Basis für die im Frühjahr statt findende Grasaussaat gelegt werden und dann will ich da auch nicht nochmal mit schwerem Gerät drüber müssen – soll sich über Winter noch gleichmäßig setzten und danach dann möglichst nicht mehr.

IMG_7371IMG_7373IMG_7374IMG_7375IMG_7376IMG_7378IMG_7381IMG_7382

Trotz Beton in der Überschrift waren auch Holzarbeiten waren wieder ein Thema – halt hauptsächlich für die Schalung an der Türaussparung und an Wandenden. Zusätzlich baute ich noch sowas wie verschiebbare Trichter, damit das leidige Thema sauberes Befüllen der Mauer irgendwie gelöst wird. Geplant war jetzt nach zig Überlegungen, die Verworfen werden mußten, doch wieder mit dem Radlader das zu machen. Mehr dazu kommt vielleicht später einmal.

IMG_7383IMG_7384IMG_7386IMG_7387IMG_7388

Irgendwann – auch nach ein paar lieferanteninternen Verzögerungen das Gerät betreffend – kam dann endlich der Betoniertag. War Vorfeld schon etwas nervös, aber im Großen und Ganzen hat es gut geklappt. Wir kamen diesmal besser an die einzelnen Stellen mit dem Radlader bzw. am Ovalteil auch direkt vom Mischer aus dran, dafür floss der Fließbeton aber nicht so geschmeidig, wie man hätte denken können. Das war nicht nur schade, sondern bedeutete auch echt brutale Handarbeit. Hab bestimmt vier oder fünf Baggerschaufel-Ladungen mit der Hand (bzw. Eimern) ins Mauerwerk verbracht. Auch das (sehr vorsichtige) Rütteln mit dem Flaschenrüttler war eine einzige Wutzerei – da in Augenhöhe, sah ich am Ende aus wie ein ergrauter Streuselkuchen!

IMG_7396IMG_7397IMG_7401IMG_7400IMG_7403IMG_7406IMG_7407IMG_7412IMG_7414IMG_7422IMG_7426IMG_7433

Wenn ich überlege, dass das erst der erste von drei Streichen gewesen sein sollte…
Egal, es geht weiter: Inzwischen ist bereits ausgeschalt und die nächsten Reihen in Angriff genommen. Der große Spaß, der nun ansteht, sind Arbeiten mit dem Gerüst und die Aussparung für die beiden Fenster im Ovalteil.

IMG_7434IMG_7435IMG_7439IMG_7441

Betonschalungssteine – eine gemörtelte und geklebte Odyssee

Ja, nee, die legt man doch trocken aufeinander – das durfte ich mir gleich mehrfach anhören, als es um das passende Bindemittel zwischen zwei Lagen Steine ging. Stimmt natürlich – das is eben gerade der Witz bei Betonschalungssteinen. Einfach aufeinader gesetzt, Beton rein, ferdsch! Preiswerte, schnelle und saubere Lösung halt …

Nur is unser Grundriss halt leicht kompliziert, viele Steine müssen bearbeitet werden und da sind sowieso schon bei den Stoßfugen Zwischenräume, die allein schon verschlossen werden müssen, um den Beton drinnen zu halten. Außerdem schwächt das einseitige Wegflexen der Nut-/Federverbindung auch die Stabilität des Verbands. Das gilt vor allem, wenn ich dann auch noch mit der Rüttelflasche (wenn auch nur kurz) rein will – auch Fließbeton will ich nicht ungerüttelt sich selbst überlassen, zumal ich ihn nicht so dünnflüssig haben will, das er aus allen Ritzen spritzt. War auch ein familieninterner Tipp von jemandem, der mit den Steinen schon praktischer Erfahrung gesammelt hatte: Beim nächsten Mal wollte er auf jeden Fall Dünnbettmörtel für die Lagerfuge nehmen.

Mußte ich nur noch den richtigen Mörtel finden. Hab zuerst auf dem Rückweg einer Geschäftsreise erst einen Baumarkt – hatten nix passendes – und dann einen „Fachmarkt“ für Baustoffe abgeklappert. In letzterem wollte der zuständige Mitarbeiter mir erst was verkaufen, wenn er genau weiß, für was ichs brauche. Erstmal ok, nach der oben bereits genannten obligatorischen Bemerkung hat es dann trotzdem noch ca. 20 Minuten Diskussion gebraucht, bis wir sicher waren, dass der eine genau wußte, wovon der andere redet. Er hat mir dann ganz banalen Zementmörtel empfohlen („geht auch für Dünnbett, wenn man taucht“, „alles andere zu teuer“ …).

Um es kurz zu machen: Zementmörtel ist dafür nicht (gut) zu gebrauchen. Die Körnung ist zu grob für nur wenige mm dicke Lagen und er sperrt sich dann etwas gegen klopfend nivellierende Korrekturen. Außerdem hatte ich kurzfristig überlegt, nicht das Tauchverfahren zu nutzen, sondern einfach eine dünne Raupe mit der Mörtelpresse auf die vorhergehende Steinlage aufzubringen. Dafür ist aber der Zementmörtel einfach nicht geschmeidig genug – es drückt dann eher nur die Flüssigkeit raus und der Rest bleibt in der Tube. Habe nach einer Lage abgebrochen.

IMG_7332IMG_7333

Also nochmal Baustoffhandel, diesmal hatten sie zwar welchen da, doch den mußten sie aus der hintersten Ecke kramen, war 4 Jahre (!) alt und auf den ersten Blick (und Klopfen) erkennbar hinüber, weil er bereits ausgiebig Feuchtigkeit gezogen hatte. Bei der bisher vierten und letzten Etappe der Odyssee einigten wir uns bei einem Baustoffhändler dann auf Flexkleber als gleichwertige Alternative zu Dünnbettmörtel (der war bei ihm teurer)…

DER ließ sich jetzt sehr gut mit der Presse verarbeiten und scheint auch erstmal die Steine bis zum Verfüllen gut zu fixieren. Auch erzeugt er ein entsprechend dünnes Bett und gleicht die trotzdem vorhandenen sehr kleinen Höhenunterschiede der Steine gut aus. Ob es dann auch mit Beton drinnen noch so aussieht, wird sich zeigen. Jetzt hab ich immerhin 6 Reihen aufeinander geschichtet und als nächster größerer Schritt kommt das Verfüllen des ersten gemauerten Meters dran.

IMG_7334IMG_7335IMG_7337IMG_7338IMG_7339IMG_7340IMG_7343IMG_7344IMG_7347IMG_7348IMG_7352

Das Zementmörtel fand auch noch ne Verwendung: Aufgrund der gewählten Stein-Abmessungen ergab sich zwischendrin immer eine „Lücke“ von 5 cm pro Steinreihe. Dort hab ich den Mörtel dann reingefüllt und durch Stochern verdichtet, nachdem ich mittels OSB-Resten und Schraubzwingen kleine Schalungen gebaut hatte (siehe Bilder oben). Hoffe mal, dass es den Betondruck beim Verguss aushält …

Mauerpuzzle

Bevor es an den Fortschritt geht, noch ein kleiner Nachtrag: wenn ich mir überlege, wie lange so eine Betonschalung ihre Arbeit gerade mal verrichten darf, ist der dafür erforderliche Materialeinsatz schon heftig. Nicht nur das Holz, sondern auch die beteiligten Befestigungsmittel. Bei uns kam beim Ausschalen ein dreiviertel Eimer an Schrauben zusammen. Auch nicht ohne sind ja wie schon gesagt die Kräfte. Nicht nur die an einer Stelle gehobene Schalung, sondern auch zahlreiche durch die Belastung gebrochene Schrauben (auch erst beim Auseinanderschrauben der Schalung aufgefallen) zeugen davon. Also: niemals unterschätzen und bei den Schrauben möglichst auch keinen Querschnitt kleiner 5mm verwenden; soviel noch dazu.

IMG_7273

Ganz fertig war jetzt aber das Betonfundament-Thema noch nicht. Es fehlten noch die Punktfundamente für die beiden Stahlstützen am Carport. Nachdem der Beton des Streifenfundaments angezogen hatte, begann ich hier die Löcher zu graben und dann auch gleich im Anschluß zu verfüllen. Waren 0,75 cbm in Summe, die hab ich selbst mit dem Anhänger im Betonwerk geholt.

IMG_7274IMG_7278IMG_7279IMG_7280IMG_7281IMG_7283

Nächster Schritt im Carport-Bauprojektplan: Aufschottern bis knapp unter Fundamentkante. Da kam wieder mein Erdbauer zum Zug, der mir das benötigte Material zu einem guten Preis bis direkt auf Plateau fahren und das Zeug dort abkippen konnte, wo ich es haben wollte (dank 2-Achs LKW mit Allrad). Mit nem größeren Teil oder sogar Sattelzug – es ging jetzt erstmal um 20 Tonnen akutem Bedarf – wäre da nix draus geworden. Habe es dann mit Frontlader und beschaufelter Muskelkraft verteilt und abschließend gerüttelt. Jetzt ist da eine schön saubere, gleichmäßige und befestigte Schicht, auf der sich gut arbeiten läßt!

IMG_7286IMG_7288IMG_7289IMG_7290IMG_7294IMG_7295IMG_7297IMG_7299IMG_7300

Parallel hab ich dann auch nochmal mit versuchsweise „trocken“ versetzten Steinen die spätere Lage der Mauer feinjustiert und dabei die Referenzpunkte des Schnurgerüsts angepasst (war nur Kleinkram, trotzdem für mich wichtig). Zum Glück passte die Anschlußbewehrung trotz des notwendigen Aus- und Wiedereinbaus beim Betonieren noch. Der Genauigkeit halber habe ich sogar einen Eckpunkt des Gebäudes „virtuell“ mittels einer an mehreren Stellen fixierten Holzbohle simuliert. Das und die Steine halfen gut beim abschließenden Ablasern entlang der Seiten und über Kreuz. Passte 🙂

IMG_7293IMG_7291

Die erste Steinreihe machte mich dann schon etwas nervös. Zum einen, weil sie ja völlig im Lot sein mußte (durch das „Arbeiten“ der Schalung beim Betonieren waren da doch Höhenunterschiede von ca. 2 cm über die ganze Länge entstanden) und zum anderen, weil ich zum zweiten Mal überhaupt und erstmals mit diesen Steinen mauerte. Auch konnte ich nicht – wie es sein soll – an der höchsten Stelle des Fundaments beginnen, da diese direkt im Oval lag (war mir zu heikel, gleich mit ner Biegung und ohne Richtschnur an der Stelle loszulegen). So startete ich an der zweithöchsten Stelle, die war gleichzeitig in der Mitte des Gebäudes; auch gut.

IMG_7301IMG_7302IMG_7303IMG_7304IMG_7305

Ganz gut in dem Zusammenhang fand ich übrigens nachfolgende Verarbeitungsrichtlinie von Gisoton (siehe PDF Auszug_Gisoton_Verarbeitungsrichtlinien_Mauersteine_12_2016_low) fürs Mauersteine setzen ganz generell. Hab ich beim googeln gefunden und es gibt sicherlich auch noch tausend andere …

Das Oval war dann nochmal ne Story für sich: Bevor ich mauern konnte, mußte ich jeden Stein an der Innenseite ein Stück kürzen. Da es ja eine Ellipse war, jeden auch unterschiedlich. Das mathematisch herzuleiten, war mir zu umständlich – also mal wieder mein OSB-Muster bemüht, dort mit einem Stein das Außen bündige Aneinandersetzen simuliert, dabei die Steinumrisse jeweils auf der Platte markiert, bei den Überschneidungen auf den Innenseiten diese für jeden Stein anschließend gemessen und notiert. Das hab ich dann alles auf (sicherheitshalber nummerierte) Steine übertragen und dann halt einzeln abgeflext. Voll die Ochsentour, aber wer’s schön ham will, muß manchmal auch leiden …

IMG_7306IMG_7311

Das allein reichte natürlich nicht, um ein sauberes Oval hinzubekommen. Also wieder eine Vorrichtung gebaut. War im Prinzip nix anderes, als bereits beim Fundament die richtige Kurve zu kriegen, nur hab ich halt jetzt um die Schnurstäbe noch einen Holzrahmen zur besseren Fixierung und Sicherstellung der Parallelität in der Höhenachse gemacht. Ziel war diesmal, nicht nur für eine Reihe in der Lage zu sein, den möglichst gleichen Rundungsverlauf hinzubekommen, sondern mindestens für 2 (da ja im Verband gesetzt werden muß). Für die erste Reihe markierte ich den Verlauf der Mittelachse der Steine auf der Fundamentoberseite und auf den Steinen an den Unterseiten der beiden inneren Stege die Steinmitte. Testweise verlegte ich auch die Steine erstmal trocken, um festzustellen, dass ich hier gerade noch so mit Fundament und Bewehrungseisen hinkam. Glück gehabt, somit ab ins Mörtelbett mit den Steinen. Am Ende sah erste Reihe schonmal ganz gut aus.

IMG_7307IMG_7308IMG_7309

IMG_7312IMG_7313IMG_7314

Auf Kern gebohrt

Vorerst letzte Aktivität des Erdbauers war heute das Bohren der Kernlochbohrungen für die Soleleitung. Zusätzlich hatte ich vereinbart, das die Kollegen auch noch eine Bohrung für den Fortluftkanal nach draußen machen. Das hatte seinerzeit der Lüftungs-Sub mehrfach nicht geregelt bekommen. Angeblich weil das Bohrgerät irgendwie entweder erst defekt war, dann keine 200er Bohrkrone da war, dann war wieder was anderes. Egal, jetzt waren die am Zug. Sie haben ganz schön gewürgt, bis sie durch die 24cm Beton waren, aber das Ergebnis hat überzeugt.

IMG_3073IMG_3074IMG_3075IMG_3083IMG_3084IMG_3081IMG_3082

Eigenleistungstechnisch wurde auch draußen die letzten Tage was geleistet: Für die irgendwann sicherlich einmal vorhandene Terrasse haben wir im nordöstlichen Bereich über dem Abstellraum ein Wandstück vorgesehen. Da die Betondecke über dem Raum langsam mal dicht werden soll (eher muß), hab ich jetzt vorab die Wand gesetzt. Muß halt jetzt passieren, weil ansonsten die Flachdach-Abdichtung nicht dran kann. Keine Ahnung, ob wir das jetzt noch vor dem Winter schaffen, ansonsten gibt es in Gottes Namen eben noch ein letztes Mal ein Provisorium …

IMG_3068IMG_3070IMG_3071IMG_3072IMG_3076IMG_3085IMG_3613

Immerhin, ein kleines bischen recht stolz bin ich schon auf die zweite von mir jemals gemauerte Wand oberhalb Lego-levels.