Heizung / Sanitär Tag 6

Auch gestern wieder im Prinzip nix neues: Weiterführung Sanitärinstallation – insbesondere Anschluß der Abwasserrohre an die Entlüftung und Rohinstallation Waschtische. Im Technikraum (und Bad UG) wurde weiter an den Heizungs- und Wasserkreisläufen gearbeitet sowie der Wasserbügel (oder auch WZ-Garnitur) installiert. Auch hier Details im Bild …

IMG_0996IMG_0997IMG_0998IMG_0993IMG_0995

Heute wird nix auf der Baustelle passieren.

Heizung / Sanitär Tag 5

Auch Heute wieder die gleichen Aktivitäten: Abwasserrohrinstallation und Heizungs-/Wasserleitungen anbringen. Erhielt dann am Nachmittag von der Baustelle den Anruf, das noch ein paar Stellen für zusätzliche Bohrungen markiert wurden. Da durfte ich dann nach Rückkehr von meiner heutigen DR noch sehr spät am Abend wieder mal die Bohrmaschine samt Bohrkrone anschmeißen …

IMG_0983IMG_0984IMG_0987IMG_0992IMG_0991

Heizung/Sanitär Tag 4

Im Prinzip wurde heute nix anderes gemacht als gestern: Weiter im UG bzw. Technikraum Edelstahl-Wasserleitungen montiert und im UG+EG Abwasserrohre die Wände entlang und durch die Decken hindurch gelegt. Ich selbst war heute abend nur kurz oben und hab noch an drei/vier von den Monteuren markierten Stellen absprachegemäß Schlitze geklopft und Bohrungen gemacht. Der Rest sind Bilder …

IMG_0978IMG_0973IMG_0975IMG_0976IMG_0979IMG_0980

Heizung Tag 3

Am heutigen dritten Tag der Heizungs-/Sanitärkollegen wurde weiter an der Verrohrung für die Heizung gearbeitet und die ersten Teilstücke für die Abwasserleitungen oberhalb der Grundleitungen gesetzt. Ist scheinbar bei vielen Gewerken so, das grundsätzlich „von unten nach oben“ gearbeitet wird – macht meistens ja auch Sinn. Die Monteure mußten dann leider noch auf eine andere Baustelle (waren da am Fr nicht fertig geworden) und deshalb wurde es nur ein halber Tag. Als ich in der Mittagspause vorbeischaute, waren sie gerade am ab-/aufbrechen.

IMG_0966IMG_0969IMG_0970IMG_0972

Heute abend hatte ich dann auch baustellenfrei – Kiddydienst.

Alujet

FIA und ich haben heute mit der Alujet-Folie im Norderker weitergemacht – zumindest soweit, das das sperrige Teil dann erstmal angetackert an der Decke hing und auch schon etwas verklebt wurde. Außerdem wurden weiter vom Installateur markierte Stellen in den Wänden mit Löchern für die Abwasserleitungen der Sanitärobjekte versehen (die Liste der letzen Woche ist damit jetzt abgearbeitet; es gibt diese Woche aber bestimmt noch neues Futter).

IMG_0962IMG_0965

Sonntägliches Aufräumen war dann auch noch angesagt sowie (wieder Mal) das Versetzen von einigen auf einer Vorrichtung an der Wand im OG platzierten GK-Platten auf eine andere, da im betreffenden Bereich kommende Woche ein Mitarbeiter des Fensterherstellers sich um den noch nicht funktionierenden Magnetkontakt kümmern will – ohne die Verlagerung der Platten käme er da aber nicht ans Fenster ran …

Hellblau metallic

Fürs Wochenende hatte sich FiA angekündigt, um uns tatkräftig unter die Arme zu greifen und mein FiEIHB hatte am letzten Wochenende schon für heute gleiches angeboten. Da hab ich natürlich nicht nein gesagt und eine entsprechende Liste der möglichen Aktivitäten zusammen gestellt.

Abgehakt konnten davon werden:

  • Anbringen der „klassischen“ (also KNX-losen) AP-Schalter und Steckdosen in den nicht für Wohnzwecke vorgesehenen Kellerräumen
  • Bisserl Weiterverlegung der Verkabelung im Keller Richtung Technikraum
  • Klopfen der Schlitze im Mauerwerk im Keller für Toiletten- und Waschtischabgang zu den entsprechenden Fallrohren
  • Wanddurchbrüche für die Leitungsführungen unterhalb der Kellerdecke
  • Schlitze für Leitung Aussenzapfstelle sowie Schalter Aussensteckdosen und Aussenlicht Südseite
  • Aussparungen in Holzwänden und -decken für die Anschlüsse der Sanitärobjekte bzw. FBHV in EG und OG
  • Verlegen der Dampfsperre an der Decke des Osterkers im EG

IMG_0944IMG_0948IMG_0964IMG_0958IMG_0959

Gerade der letzte Punkt war wieder einmal eine ziemliche Puzzlearbeit und dauerte um einges länger, als ursprünglich gedacht. Verwendet wurde dabei eine recht spacig aussehende alukaschierte Damfbremsbahn, ALUJET genannt. War ganz schön dick und mußte zu zweit angebracht werden. Wurde von uns dann mit doppelseitigem Systemklebeband und zusätzlich noch mit Aluklebeband ringsum befestigt. Bin mir zwar nicht so ganz sicher gewesen, ob gerade letzteres eine passende Komponente ist, wurde aber alles so von W-Haus geliefert und seitens des Bauleiters auch als genau so zu verarbeiten mitgeteilt. Na dann …

Heizung Tag 2

Gestern wurde weiter an der Heizungsinstallation gewerkelt. Es wurden im Technikraum zusätzliche Rohre verlegt (wird auch noch mehr werden), die Halterungen für die Verteilung von Wasser und Heizung an der Kellerdecke wurden angebracht und auch schon die meisten Fußbodenheizverteiler installiert. Sogar die Steigleitung von dem zugegebenermaßen etwas spezieller angebrachten Verteiler im OG, der ja im Treppenauge liegt, ist bereits provisorisch hochgezogen. Daneben wurde noch einiges markiert, was wir am Wochenende noch an Aussparungen in Decken und Wänden für die Sanitärobjekte machen werden. Das war so abgesprochen, das die Monteure das ausmessen und markieren und wir dann entsprechend vorbereiten.

IMG_0955IMG_0954IMG_0950IMG_0952IMG_0953

Arbeitsfähig bin ich auch wieder, da ich aber gleich auf DR und heute ansonsten auch niemand handwerkerseitig vor Ort war, gibt es nur die Konserve von gestern hiermit nachgereicht.

Start Heizungsmontage

Nachdem der Herr des Hauses seit dem So mit ner fetten Bronchitis mehr das Bett als irgendwas anderes hütet (und sich jetzt gerade mal kurz an den Rechner wagt), haben ein paar teils professionelle teils befreundete dienstbare Geister die Arbeiten fortgeführt. Am Mo wurde das Wandstück, an das die Gastherme kommt, noch schnell verputzt (Danke S!) und heute haben sich dann die Heizungs- und Sanitärinstallateure angekündigt. Dank entsprechend vorbereiteter Unterlagen sowie dem Termin vor zwei Wochen konnten die mit den ersten Arbeiten dann auch wohl ganz gut beginnen. Wie telefonisch im Vorgespräch angekündigt, hängt die Gastherme an ihrem Platz und der Pufferspeicher ist auch schon drin samt ein paar Rohren und Steuerungselementen im Technikraum. So zeigen es zumindest die von meiner besseren Hälfte gemachten Schnappschüsse.

IP-1437IP-1442IP-1443IP-1444

Kellerkabel

Damit demnächst der Innenputzer im Keller seines Amtes walten kann (ein vollständiges und preislich wirklich attraktives Angebot haben wir inzwischen vorliegen), müssen erst einmal die Elektroarbeiten soweit erledigt sein, das dann der Putz an den Innenseiten der Außenwände drauf kann. Ist ja mindestens an diesen Flächen notwendig, damit vor dem Start des Estrichlegers und vor Verblendung der ganzen Räume im EG und OG mit GK-Platten der Blower Door Test sinnvoll durchführbar ist. Da FiEIHB heute Zeit hatte, sind wir das Thema angegangen. Es wurden Schlitze und Löcher für die Elektrokabel und UP-Dosen geklopft, die Dosen eingegipst, Kabel und/oder Leerrohre eingelegt und soweit wir kamen auch wieder mit Mörtel verfüllt. Auch einige als „Zugdraht“ zweckentfremdete 3×1,5er Kabel in der Kellerdecke wurden jetzt durch die „echten“ Kabel für Wiregate und KNX getauscht und diese eingezogen. Dabei fanden auch einige Kabel für eine später einmal geplante Elektrifizierung der Rolläden ihren Platz in den Rolladenkästen und die Leitungen der Magnetkontakte wurden aus den Kästen (bzw. vom oberen Fensterrahmen aus) in entsprechenden UP-Dosen geführt. Dabei haben wir als besonders dünnes Leerrohr (10mm Aussendurchmesser) etwas aus dem Aquariumbau zweckentfremdet: flexibles durchsichtiges PVC-Rohr von Rehau. Werden wir auch im EG und OG verwenden. Anbei ein paar – z.T. nachgereichte – Bilder.

IMG_0923IMG_0924IMG_0926IMG_0929IMG_0931

Zwei kleinere Aktivitäten heute betrafen das Verfugen des Sockelpodestes und den Anstrich des Mauerstücks, an dem die Gastherme platziert wird, mit Sperrgrund. Da wird am Montag noch etwas Gipsputz aufgezogen und das Gerät kann dann auf ausreichend vorbereiteter Stelle platziert werden. Wäre vielleicht kritisch geworden, wenn die Heiztruppe bereits diese Woche begonnen hätte. Die Verschiebung hat also dann doch noch was Gutes …

Badänderung um 5vor12

Eigentlich ist ja der Chef der Heizungs- und Sanitärfirma selbst schuld. Er hatte gesagt, das Änderungen so lange kein Problem sind, so lange noch nix groß montiert oder die Objekte bereits bestellt sind. Da es diese Woche nichts mit dem Start für dieses Gewerk wurde, hatten wir wohl noch Luft. Es war auch nicht Langeweile, die uns dazu trieb, sondern eher die Tatsache, das wir nun doch eine Vorwandinstallation für die Toilette im Bad der ELW machen wollen/müssen, um nicht eine der Stützen an- bzw. durchzubohren, bei denen wir nicht sicher sind, ob sie nicht doch eine statische Funktion haben (auch wenn W-Haus es anders sieht). Außerdem ist für die Anforderung an das Bad, barrierefrei zu werden noch die ebenerdige Dusche etwas zu verlagern, da sie sich sonst mit dem jetzt so realisierten Verlauf der Lüftungsleitungen kreuzen würde. Die Verlaufsänderung wiederum wurde erforderlich, da eine der Wandaussparungen für die Lüftung leider direkt an der Stelle der vom Keller her kommenden Deckenaussparung für die Abwasser- und Wasserleitungen lag. Soviel zu bautechnischen Kettenreaktionen …

So wurde dann heute doch noch eine kleine Wandbohrung gemacht und im Elternschlafzimmer noch eine immer wieder verschobene knifflige Ecke um die auch zukünftig sichtbare Mittelpfette abgeklebt bzw. mit keilförmigen OSB-Plattenstücken weiter eingeschalt. Ansonsten war die letzten Tage noch etwas Materialbeschaffung für jetzt anstehende Tätigkeiten angesagt.

IMG_0918IMG_0919