Fensterln, Türln und feuchte Alpträume

Habe diesen Monat mit dem Verkleben der ersten Abdichtungslage entlang der Attikawand weitergemacht – und das nur teilweise, weil es die Witterung zuließ; aber dazu mehr dann unten. Jedenfalls war’s nix spannendes, sondern einfach nur Bahn für Bahn angeklebt, so wie man es auf den Herstellervideos bei Youtube (hoffentlich) sieht. Für bessere Haftung habe ich mit dem Brenner vorgewärmt; müßte ich im Sommer sicherlich nicht. Etwas Detailarbeit gab es noch um die Notentwässerung herum, da hoffe ich aber mal, dass es am Ende mit der Oberlage zusammen eine dichte Einheit ergibt. Ganz fertig bin ich noch nicht, im Oval waren mit die Mauersteine zu feucht, das muß dann irgendwann noch komplettiert werden.

IMG_9812IMG_9811IMG_9859IMG_9860IMG_9861IMG_9862IMG_9864IMG_9866IMG_9898IMG_9899IMG_9900IMG_9901IMG_9905IMG_9906IMG_9909IMG_9911

Im November hatte ich mich getraut, schon einmal die Fenster zu bestellen; nicht genau wissend, wann ich sie denn verbauen würde. Die kamen dann auch gerade, als alles eingeschneit war. Naja, haben wir sie halt einzeln per Hand die Auffahrt hochgetragen.

Verbaut hatte ich sowas auch noch nie, aber Dank Internet wagte ich mich dann doch selbst (z.T. gemeinsam mit unserer jüngeren) daran. Haben zur Befestigung Fensterrahmendübel (10 x 152mm) sowie Bauschaum und außen Siga Fentrim 2 Klebeband verwendet. Innen hab ich auf eine Abdichtung verzichtet – macht keinen Sinn, da sowieso Kaltraum ohne Dämmung und mit gewolltem Luftaustausch mindestens am Schiebetor.

IMG_9837IMG_9847IMG_9851IMG_9852IMG_9856IMG_9857IMG_9858IMG_9868IMG_9870IMG_9893IMG_9890IMG_9891IMG_9892IMG_9894IMG_9896

Auch eine Metalltür hatte ich zwischenzeitlich besorgt, die verbaut werden wollte. War ein Angebot aus der Bucht gewesen und eine der wenigen, die es auch in anthrazit gab – der späteren Wunschfarbe. Naja, die Qualität war allerdings so lala: Alles ziemlich gagelig und billig – würde in Zukunft wohl doch eher wieder auf Markenprodukt schwenken. Selbst die Maueranker zur Befestigung waren nicht dabei und ich mußte sie mir selbst organisieren. Immerhin ließ sie sich anbringen und im Moment hängt sie auch noch …

IMG_9913IMG_9914IMG_9916IMG_9918IMG_9920IMG_9921IMG_9922IMG_9923IMG_9924

Klassische Arbeit für die schlechten Tage war auch da: Wir hatten uns im Oktober „UnsernSchrank.de“ bestellt. Letztes Jahr war der erste in der Ankleide dran gewesen, dieses Jahr dann der zweite. Hatten wir damals noch den Kundendienst behelligen müssen und mehrere Monate bis zufriedenstellendem Vollzug gebraucht, lief es diesmal richtig geschmeidig: 4 Wochen und der Schrank war da, sämtliche Teile makellos. Waren noch gar nicht darauf vorbereitet gewesen, ihn schon jetzt aufbauen zu können, sondern planten das erst frühestens für den Januar. Aber umso besser.

IMG_9817IMG_9820IMG_9830

Ein eher zufälliger Besuch auf der Homepage des damaligen Lieferanten für unsere WPC-Terrassendielen während der „black week“ führte zu einer vorgezogenen Bestellung für das noch benötigte Material der Südterrasse im UG. Wann ich das in 2020 machen werde, weiß ich noch nicht, aber die 20% in Summe auf den regulären Preis wollte ich dann schon mitnehmen – Marketingstrategie also voll aufgegangen.

Bestellt schon im November wurde die Ware dann jetzt geliefert. Kam wieder per Spedition und der Fahrer hatte auch diesmal kein Problem damit, es bis oben auf’s Plateau zu fahren. Danke nochmal dafür! Und dafür, dass der Wettergott uns zu dem Zeitpunkt auch wohlgesonnen war.

IMG_9841IMG_9842IMG_9843IMG_9844IMG_9849

Die Überschrift deutet es schon an: es gab auch was weniger Spaßiges – und noch dazu selbst verschuldet. Es betraf mal wieder mein Lieblingsthema, die Flachdachabdichtung. Hier hatte ich es ja im November nur geschafft, die Fläche über der Gefälledämmung zu belegen. Am Rand hatte ich die Lage über die ca. 6cm hohen Keile gezogen und dachte, das das zusammen mit der mehrschichtigen Folienabdeckung der Attika ausreichen würde, die Durchnässung der Dämmlage zu verhindern.

Es war es nicht! Zwar lief das alles ganz gut, so lange es „nur“ geregnet hatte, aber es gab auch zwei verschneite Tage Anfang Dezember. Und genau da hat der Schnee über dem Ablauf zusammen mit Frost dafür gesorgt, dass der Ablauf temporär zu war und das Schmelzwasser sich eine gewisse Zeit auf dem Flachdach staute. Leider ist der Notüberlauf etwa 2 cm höher, als das damalige Ende der Abgedichteten Fläche inklusive der Keile (sieht man unten auf dem ersten Bild- die dünne rote Linie). Somit lief das Schmelzwasser dann leider doch genau dahin, wo ich es überhaupt nicht haben wollte – in die Dämmlage zwischen die Abdichtungen. Katastrophe!

Es bleibt also dabei: Wasser ist mein größter Feind und Flachdachabdichtung ist mein immer wiederkehrendes Waterloo. Wieder aufmachen wollte und will ich es keinesfalls, also war guter Rat teuer. Leider hab ich noch keine gute Lösung. Das einzige, was ich bis jetzt habe machen können, war, in der Apotheke die größte verfügbare medizinische Kanüle zu besorgen und an (derzeit) einer Stelle der Rauhspunddecke von unten durch ein offenes Astloch die Dampfsperre zu durchstoßen. Zwar ist sie dadurch nicht mehr dicht, war ja aber sowieso „nur“ erst einmal als Notabdichtung gedacht gewesen. Als Dampfsperre zur Verhinderung von Feuchtediffusion wird sie ja bei diesem offenen Gebäude nicht gebraucht. Jedenfalls hat es insoweit funktioniert, dass ein Großteil des Wassers abläuft. Die ganze Feuchtigkeit werde ich so aber nicht rauskriegen. Angeblich dauert das – wenn überhaupt – Jahre.

Meine Hoffnung ist, dass wenn nächstes Jahr über die Sonne gut draufscheint, doch irgendwie eine nennenswerte Diffusion stattfindet – trotz Dampfsperre. Dann halt konkret an den Attikawänden, wo die Sperrbahn nicht mehr ist (also umlaufend oberhalb 10cm) und die erste Abdichtungslage noch nicht verläuft (im Bereich der Gefälledämmung inkl. Keile). Dann hätte das Darüberziehen der ersten Abdichtungslage über die Keile doch noch einen weiteren Nutzen gehabt. Evtl. bohre ich dort in Höhe von ca. 7-8 cm ab UK Wand nochmal die OSB-Platten auf; noch ist die Attika in den mit Holz gebauten Bereichen ja noch nicht zu.

IMG_9897aIMG_0024IMG_0025

Aber egal – das werden alles Dinge für das kommende Jahr. Bleibt also spannend wie immer. In diesem Sinne wünsche ich einen guten Start ins Jahr …

image_2020