Es werde Treppenfundament

Im Frühjahr hatte ich zur geplanten Treppenanlage an der Westseite des Hauses schon einmal ein paar Dinge gemacht – insbesondere Erdbewegungen – die dann auch für die Erstellung der Natursteinmauer ab Mai nützlich gewesen waren (bzw. ganz allgemein logistisch gut in die Abfolge gepasst hatten). Jetzt brauchte ich nach der Verputzerei wieder mal was anderes (Thema Verputzen wird mich aber trotzdem noch einmal dieses Jahr vor dem Frost einholen) und hatte auch schon die erste Urlaubswoche dafür reserviert – die zweite waren wir dann „in echt“ urlauben 😉

Erster Streich jetzt war Fundament ausheben. War zwar Knochenarbeit und weil ich Ende der Woche auch Betonieren wollte, ein wenig unter Zeitdruck, aber dadurch, dass ich tatkräftige Hilfe von meinen Mädels und MSK hatte, ging es supergut von der Hand.

Zum Haus hin kam beim Ausgraben Sand und Schotter von der Hausentwässerung und der umlaufenden Drainage zum Vorschein. Das wurde dann gleich an Ort und Stelle für den ersten Teil der Sauberkeitsschicht umgewidmet. Nach Vervollständigen mit weiterem Schotter und Verdichten, kam dann wieder (wie beim Garagenfundament) Trennfolie und Drunterleisten, auf denen wir dann die Bewehrungskörbe platzierten und mit zusätzlichem Stahl verdrillten. Bis auf die Körbe, die ich mir wieder hatte anfertigen lassen, war noch alles als Restmaterial aus Garagenzeiten im Bestand. Natürlich bereits damals in 2018 genau so geplant ;-)))

Richtig gut war, dass wir es tatsächlich „in time“ geschafft hatten, die Sachen so vorzubereiten, dass noch vor unserer Abreise der Betonmischer anrücken konnte. Er war sogar ein paar Tage vorher schonmal testweise vorbeigekommen, um zu schauen, ob er mit dem 4-Achser auch weit genug an die Baustelle rankam. Das ging glücklicherweise „fast“. Habe nur noch etwas Mutterboden zu Seite geschoben, damit er möglichst ohne zu starke Neigung nach einer Seite bzw. Einsinken im Falle von vorherigem Regen so Nahe wie möglich rankam. Er entschied sich dann trotzdem für den Tag für das Fahrzeug mit den meisten/längsten Rutschen.

Wie man sieht: Die 6 Kubik flossen dann auch so, wie sie sollten – und es ging sogar von der Menge her perfekt auf. War halt recht dünn eingestellt, damit die Soße möglichst allein in alle Ecken lief, daher suchte sich auch das „Überflüssige“ dann den Weg allen Schlamms.

Eine kleine Anekdote hierzu am Rande war, dass ich zu Beginn meinte, pfiffig zu sein, indem ich meine Brille im Latz meiner ebenso benannten Hose verstaute (Flaschenrütteln ist Wutzarbeit), um dann gegen Ende der Aktion festzustellen, dass sie dort nicht mehr war. Nachdem die Vorwurfstiraden meiner Töchter verstummt waren – sie hatten die Brille eigentlich in Obhut nehmen wollen – suchten wir eine Weile im Betonschlamm und darum herum und fanden sie schließlich auch (auf einem der Bilder sieht man sie sogar noch liegen 😉 ). Glück gehabt! Dachte einen Moment lang schon, sie als ewig als Teil des Fundaments ansehen zu müssen und wirklich jedesmal beim Betreten der Treppe später auch dann daran denken zu müssen …

Mauerpuzzle

Bevor es an den Fortschritt geht, noch ein kleiner Nachtrag: wenn ich mir überlege, wie lange so eine Betonschalung ihre Arbeit gerade mal verrichten darf, ist der dafür erforderliche Materialeinsatz schon heftig. Nicht nur das Holz, sondern auch die beteiligten Befestigungsmittel. Bei uns kam beim Ausschalen ein dreiviertel Eimer an Schrauben zusammen. Auch nicht ohne sind ja wie schon gesagt die Kräfte. Nicht nur die an einer Stelle gehobene Schalung, sondern auch zahlreiche durch die Belastung gebrochene Schrauben (auch erst beim Auseinanderschrauben der Schalung aufgefallen) zeugen davon. Also: niemals unterschätzen und bei den Schrauben möglichst auch keinen Querschnitt kleiner 5mm verwenden; soviel noch dazu.

IMG_7273

Ganz fertig war jetzt aber das Betonfundament-Thema noch nicht. Es fehlten noch die Punktfundamente für die beiden Stahlstützen am Carport. Nachdem der Beton des Streifenfundaments angezogen hatte, begann ich hier die Löcher zu graben und dann auch gleich im Anschluß zu verfüllen. Waren 0,75 cbm in Summe, die hab ich selbst mit dem Anhänger im Betonwerk geholt.

IMG_7274IMG_7278IMG_7279IMG_7280IMG_7281IMG_7283

Nächster Schritt im Carport-Bauprojektplan: Aufschottern bis knapp unter Fundamentkante. Da kam wieder mein Erdbauer zum Zug, der mir das benötigte Material zu einem guten Preis bis direkt auf Plateau fahren und das Zeug dort abkippen konnte, wo ich es haben wollte (dank 2-Achs LKW mit Allrad). Mit nem größeren Teil oder sogar Sattelzug – es ging jetzt erstmal um 20 Tonnen akutem Bedarf – wäre da nix draus geworden. Habe es dann mit Frontlader und beschaufelter Muskelkraft verteilt und abschließend gerüttelt. Jetzt ist da eine schön saubere, gleichmäßige und befestigte Schicht, auf der sich gut arbeiten läßt!

IMG_7286IMG_7288IMG_7289IMG_7290IMG_7294IMG_7295IMG_7297IMG_7299IMG_7300

Parallel hab ich dann auch nochmal mit versuchsweise „trocken“ versetzten Steinen die spätere Lage der Mauer feinjustiert und dabei die Referenzpunkte des Schnurgerüsts angepasst (war nur Kleinkram, trotzdem für mich wichtig). Zum Glück passte die Anschlußbewehrung trotz des notwendigen Aus- und Wiedereinbaus beim Betonieren noch. Der Genauigkeit halber habe ich sogar einen Eckpunkt des Gebäudes „virtuell“ mittels einer an mehreren Stellen fixierten Holzbohle simuliert. Das und die Steine halfen gut beim abschließenden Ablasern entlang der Seiten und über Kreuz. Passte 🙂

IMG_7293IMG_7291

Die erste Steinreihe machte mich dann schon etwas nervös. Zum einen, weil sie ja völlig im Lot sein mußte (durch das „Arbeiten“ der Schalung beim Betonieren waren da doch Höhenunterschiede von ca. 2 cm über die ganze Länge entstanden) und zum anderen, weil ich zum zweiten Mal überhaupt und erstmals mit diesen Steinen mauerte. Auch konnte ich nicht – wie es sein soll – an der höchsten Stelle des Fundaments beginnen, da diese direkt im Oval lag (war mir zu heikel, gleich mit ner Biegung und ohne Richtschnur an der Stelle loszulegen). So startete ich an der zweithöchsten Stelle, die war gleichzeitig in der Mitte des Gebäudes; auch gut.

IMG_7301IMG_7302IMG_7303IMG_7304IMG_7305

Ganz gut in dem Zusammenhang fand ich übrigens nachfolgende Verarbeitungsrichtlinie von Gisoton (siehe PDF Auszug_Gisoton_Verarbeitungsrichtlinien_Mauersteine_12_2016_low) fürs Mauersteine setzen ganz generell. Hab ich beim googeln gefunden und es gibt sicherlich auch noch tausend andere …

Das Oval war dann nochmal ne Story für sich: Bevor ich mauern konnte, mußte ich jeden Stein an der Innenseite ein Stück kürzen. Da es ja eine Ellipse war, jeden auch unterschiedlich. Das mathematisch herzuleiten, war mir zu umständlich – also mal wieder mein OSB-Muster bemüht, dort mit einem Stein das Außen bündige Aneinandersetzen simuliert, dabei die Steinumrisse jeweils auf der Platte markiert, bei den Überschneidungen auf den Innenseiten diese für jeden Stein anschließend gemessen und notiert. Das hab ich dann alles auf (sicherheitshalber nummerierte) Steine übertragen und dann halt einzeln abgeflext. Voll die Ochsentour, aber wer’s schön ham will, muß manchmal auch leiden …

IMG_7306IMG_7311

Das allein reichte natürlich nicht, um ein sauberes Oval hinzubekommen. Also wieder eine Vorrichtung gebaut. War im Prinzip nix anderes, als bereits beim Fundament die richtige Kurve zu kriegen, nur hab ich halt jetzt um die Schnurstäbe noch einen Holzrahmen zur besseren Fixierung und Sicherstellung der Parallelität in der Höhenachse gemacht. Ziel war diesmal, nicht nur für eine Reihe in der Lage zu sein, den möglichst gleichen Rundungsverlauf hinzubekommen, sondern mindestens für 2 (da ja im Verband gesetzt werden muß). Für die erste Reihe markierte ich den Verlauf der Mittelachse der Steine auf der Fundamentoberseite und auf den Steinen an den Unterseiten der beiden inneren Stege die Steinmitte. Testweise verlegte ich auch die Steine erstmal trocken, um festzustellen, dass ich hier gerade noch so mit Fundament und Bewehrungseisen hinkam. Glück gehabt, somit ab ins Mörtelbett mit den Steinen. Am Ende sah erste Reihe schonmal ganz gut aus.

IMG_7307IMG_7308IMG_7309

IMG_7312IMG_7313IMG_7314

Vom Rödeln, Bewehren und Verdichten

Ok, es erschien jetzt lange nix – das aber nicht, weil nichts passiert ist, sondern im Gegenteil, weil im Vergleich zu den letzten Monaten wir echt gut weitergekommen sind; Sommerurlaub sei Dank – davon hatte ich mir anderthalb Wochen exklusiv für diverse Baustellensportarten reserviert (hatte mir noch nicht mal Zeit für Blog-Updates eingeplant). Das schonmal als Vorwarnung für den echt langen Post unten …

Nachdem der Fundamentgraben endlich fertig war, kam als nächstes die Sauberkeitsschicht rein (da hatte ich noch etwas Kies übrig) und die Gräben für die Verlegung der Leerrohre für Garagenelektro hab ich gegraben – aber eigentlich erstmal nur an den Rändern der Fundamentgräben, da ich ansonsten später nur den reingefallenen Dreck schlechter wieder raus bekommen hätte).

IMG_6709IMG_6707IMG_6708IMG_6710IMG_6711

Auf die Sauberkeitsschicht hab ich noch Folie ausgebreitet und dann die Drunterleisten für die Bewehrung erst zurecht geschnitten und dann verlegt.

IMG_6714IMG_6715IMG_6716IMG_6717

Dann ging’s an die Bewehrungskörbe. Die geraden Teile waren zum Glück ja von der Eisenbiegerei  vorbereitet worden. Da mußte ich „nur“ noch die langen Bewehrungsstäbe durchfädeln bzw. zum Teil vorher rechtwinklig biegen und dann das Ganze mit Bindedraht verdrillen. Hab mir dazu einen sog. Drillapparat samt entsprechender Drähte gegönnt – das ging für mich Amateur einfacher, als mittels Rödelzange rumzuwerkeln.

Damit ich das entstandene metallene Kunstwerk möglichst wenig bewegen muß, habe ich es gleich über der Ausschachtung positioniert. So konnte ich es dann recht einfach mit dem Frontlader nach unten befördern. So zumindest war der Plan.

IMG_6713IMG_6719IMG_6720IMG_6721IMG_6722IMG_6723

Ein besonderer Spaß war bei dem Thema der Korbteil für den ovalen Teil des Gebäudes. Um überhaupt die Biegung halbwegs hin zu bekommen, baute ich mir zunächst eine Vorlage aus Rahmenhölzern und OSB-Platten, auf der ich den Mauer- und damit auch Bewehrungsverlauf markierte. Ebenfalls gebaut habe ich dann ein Biegewerkzeug. Hatte mir zwar eines gekauft, dass angeblich bis 18mm Dicke biegen kann, das war aber für die 12 mm Teile nix – zu hoher Kraftbedarf und für lange, „sanfte“ Biegungen irgendwie nicht wirklich handhabbar (hab es immerhin für die 90 Grad Winkel an definierten Stellen unter Nutzung einer Hebelverlängerung gut einsetzen können).

Bin für den Biegewerkzeugbau einfach hingegangen und hab wieder mal einen Wagenheber zweckentfremdet, indem ich diesmal eine Kette mittig mit dem Fuß des Hebers verschraubte. So konnte ich die Stahlstange in jeweils ein Kettenglied rechts und links vom Heber einfädeln und durch die Betätigung des Wagenhebers dann den Stahl biegen (ja, es gibt dafür auch hydraulische Geräte für ab die 70€ zu kaufen, aber für die paar Biegungen war ich jetzt mal geizig). Hat auch gut geklappt!

IMG_6688IMG_6724IMG_6725IMG_6726IMG_6729IMG_6730IMG_6733IMG_6734

Der Spaß ging weiter, als es darum ging, diesen Bewehrungsteil mit dem Rest zu verbinden: Dazu erst einmal den Trecker geholt und mit einer gewagten Kombination aus altem verrosteten Stahlträger und Zusatzverlängerung in Form einer Holzbohle sowie diversen Ratschengurten das Ovalteil dran befestigt, um es zu seiner finalen Destination zu bugsieren. So vorsichtig wie ich die fragile Konstruktion bewegen mußte, wären rohe Eier was für’n Trampeltier gewesen …

IMG_6735IMG_6737IMG_6739IMG_6741

Direkt im Anschluß wurde das ganze Bewehrungskonstrukt dann Stück für Stück mittels Frontlader in mehreren Schritten abgelassen. Hatte zunächst befürchtet, dass es mir irgendwas wieder auseinander haut, aber alles lief gut (und passte vor allem ins Loch).

IMG_6742IMG_6743IMG_6745IMG_6746IMG_6748

Da die Körbe jetzt an ihrem Platz waren und ich den Bereich dazwischen nicht mehr befahren mußte, konnten wir uns nun wieder um die Verlegung der Elektro-Leerrohre kümmern. Da die durch die Stahlkörbe durchgefädelt werden mußten, hätte die Task früher keinen Sinn gemacht. Das Einsanden war für die Kiddies eher Spaß als Arbeit , so hatte ich hier dann auch tatkräftige Unterstützung, wie man unten sieht.

IMG_6749IMG_6750IMG_6751IMG_6752IMG_6755IMG_6756IMG_6757IMG_6758IMG_6760IMG_6762IMG_6763IMG_6764

Tataa: Endlich einschalen!!! Wenn man überlegt, wie lange es gedauert hat, bis dieser letzte Schritt vor dem Betonieren in Angriff genommen werden konnte … nicht zu glauben. Jetzt aber war es soweit! Neben Altbeständen und schonmal auf Vorrat aus dem Familienfundus zu uns gebrachten Schalhölzern und Pfosten, war dann doch auch noch eine erkleckliche Menge an zu kaufendem Material vonnöten, das hatte ich echt etwas unterschätzt. Und zwar sowohl mengenmäßig, als dann auch zeitlich.

Wollte ursprünglich – bevor wir in Urlaub fahren – mit dem Einschalen und sogar Ausbetonieren des Fundaments fertig sein; das gelang aber nicht. Hat mich alles dann doch wieder etwas länger Zeit gekostet. Das Schalen z.B. eine Woche statt zwei Tage … aber egal.

IMG_6767IMG_6770IMG_6771IMG_6772IMG_6773IMG_6774IMG_6775

Bei der Schalerei ging – nach Rückkehr aus unserer echten = entspannenden Urlaubswoche – dann noch einiges an Zeit für die Vorbereitung der Anschlußbewehrung drauf. Baute mir dazu Halterungen, an denen ich die von mir auf Länge (75cm) geschnittenen Stäbe befestigte. Dauerte ewig – genauso wie die auch noch nicht fertige Weiterführung der Schalung am Ovalbereich und die Verstrebungen gegen den Betondruck, aber irgendwann war auch das alles geschafft.

IMG_7217IMG_7218IMG_7220IMG_7221IMG_7222IMG_7225IMG_7226IMG_7232

Bevor der Betonmischer kommen konnte, hatte der Fahrer ’nen Tag vorher sicherheitshalber nochmal geprüft, ob er mit dem Fahrzeug die Auffahrt hochkommt und an die Schalung ran. Ersteres hatte ja schonmal letztes Jahr bei den Punktfundamenten für die Terrasse geklappt, aber beim Zweiten hatte er seine Zweifel. Also brachte er am Tag des Geschehens dann noch einen Radlader mit, mittels dessen er das Streifenfundament befüllen wollte. War mir natürlich erstmal sehr recht, auch wenn ich zu dem Punkt auf die Rechnung gespannt bin …

Das Befüllen der Schalung hat mit dem Radlader auch sehr gut geklappt. Leider mußten wir aber die von mir in mühevoller Kleinarbeit angebrachten Halterungen für die Anschlußbewehrung wieder stückweise demontieren, da Einiges der Betonpampe statt in der Versenkung auf diese Halterungen spritzte und von da aus in alle Himmelsrichtungen (nur nicht direkt nach unten). War ein ziemliches Gewutze – das anders zu machen, hab ich für das nächste Mal gelernt. Außerdem verdrehten sich trotzdem die Eisen durch die Schublast des Betons oder rutschten doch nach unten durch – naja, nen Versuch war’s Wert gewesen. Jetzt müssen nur noch später beim Mauern die Schalungssteine trotzdem drüber passen …

Bei der ersten Mischerladung mit 6 t hatte es wegen der Umfüllerei echt lange gedauert, bis das Fahrzeug leer war; beim zweiten ging es dann aber schneller, da es für den Ovalteil wenigstens direkt in die Schalung entleeren konnte. Die letzte Schaufelfüllung – samt dranhängenden Radlader – überließ der Fahrer dann mir und verabschiedete sich (es ging für ihn schon stark auf Feierabend zu). Die Füllung hab ich dann noch größtenteils händisch an verschiedenen Stellen verteilt und den Lader anschließend gesäubert abgestellt, damit er am Folgetag geholt werden konnte.

IMG_7241IMG_7243IMG_7245IMG_1537IMG_7246IMG_1538IMG_1539IMG_7248IMG_7250IMG_1542IMG_7251IMG_1544IMG_7252

Wegen der ganzen Arbeit, die ich während des Betonierens hatte – insbesondere Bedienung Flaschenrüttler sowie Verteilen des flüssigen Betons in vom Radlader nicht erreichbare Ecken (davon gab es einige) kam ich gar nicht dazu, Fotos zu machen. Und am Abend war ich dann auch sowas von platt, dass ich in den Armen Krämpfe hatte. Kleinen Beitrag dazu haben auch die Bewehrungseisen im Ovalteil geleistet. Dafür hatte ich vorher keine Halterungen montiert, sondern mir zuvor nur die Abstände an meinem OSB-Muster ausgemessen und dann die Eisen mit der Hand in den noch frischen Beton hineingestochert.

Hm, was sonst noch von dem Tag zu erwähnen bleibt?

  • Am Ende fehlten ca. 0,25 cbm für die vollständige Befüllung der Schalung. War nicht schlimm, ich hab am nächsten Tag dann noch schnell den Anhänger genommen, den Rest geholt und reinverarbeitet.
  • Und die Schalung hat an einer Stelle nicht ganz gehalten. Hat der Fahrer beim Befüllen bemerkt und war am Ovalteil an einer Stelle, wo ich auch etwas meine Befürchtungen hatte. Insgesamt hielt sie nach leichter Verstärkung aber dann doch.

IMG_7253IMG_7254IMG_7255IMG_7256IMG_7257IMG_7259IMG_7260

Letzter Akt bis jetzt war schließlich das Ausschalen. Auch wenn man nach vielerlei Meinung wohl länger warten soll, habe ich nach 24h die Verstrebungen wieder entfernt und nach 2 Tagen dann begonnen, die Schalung direkt wieder abzubauen. Bei ’nem Fundament sicherlich vertretbar. Wär’s ne Betondecke gewesen, dann hatte ich natürlich länger gewartet. So empfand ich den noch nicht sehr festen Beton beim Abbau durchaus als Vorteil.

IMG_7262IMG_7265IMG_7266IMG_7267IMG_7268

Presslufthammer B-B-B-Bernhard

Genau der olle Torfrock-Schinken ging mir mehr als einmal durch den Kopf während der letzten Wochen. Kein Fortkommen ohne dieses Teil beim Fundamentgraben – zum Haus hin mußten wir tiefer in die „Erde“ und trugen den Sandsteinboden schichtenweise ab.

IMG_6668IMG_6669IMG_6670

Am heftigsten war aber das bereits vorhandene Fundament für die L-Steine neben dem Abstellraum. Die hatte ich mir damals noch von W-Haus stellen lassen. Naja, die Jungs haben sich auch da nicht lumpen lassen und ein richtig sattes Fundament gegraben – frostsicher halt. Und das bedeutete hier 70 cm stark. War von außen so nicht zu erkennen und spätestens da hab ich den Kauf des Abbruchhammers als beste Entscheidung abgespeichert. Trotzdem hat mich allein der Part fast ne Woche Abendarbeit gekostet (so ich denn zu Hause war und was machen konnte).

IMG_6672IMG_6673IMG_6687

Zwar aktuell noch nicht gleich benötigt, aber wegen des Risikozeitraums Handwerkerferien doch schon geordert und geliefert wurden in der Zwischenzeit zwei Dinge:

  • der Bewehrungsstahl für das Fundament und als Armierung für die Mauer aus Betonschalungssteinen. Da hat mir eine Eisenbiegerei aus der Gegend ein gutes Angebot für die Stahlmatten und auch die Rundeisen gemacht und das Material auch gleich geliefert.

IMG_6679IMG_6680IMG_6682

  • die Betonschalungssteine kamen auch schon an. Da hatte das Werk explizit signalisiert, gegen Ende August erstmal Ferien zu machen. Also kam der LKW vorher. War wieder ein sehr netter Fahrer, der uns die Steine die Auffahrt hoch bis aufs Plateau stellte, wo sie später auch verbaut werden. War auch gut, dass wir im Rahmen der „Baustelleneinrichtung“ diesen Bereich bereits von Erde befreit und geschottert hatten (die Randsteine werden dort sowieso ja erst gesetzt, wenn der Carport steht und entsprechend aufgeschottert ist).

IMG_6653IMG_6655IMG_6657IMG_6659IMG_6660IMG_6666IMG_6667

Bohrhammer ade – Abbruchhammer olè

Inzwischen sind auch alle weiteren Formalien durch: Standsicherheitsnachweis ist da und Baubeginnanzeige verschickt. Also ab jetzt in die Hände gespuckt. Klassisches Gründungspech dabei: Bevor es in die Höhe gehen kann müssen wir in die Tiefe; und davor z.T. auch noch in die Breite.

Breite heißt: es mußte noch ein Stück für den Ovalteil des Lagerraums abgegraben werden, um auf Basis dessen dann später auf Fundamenttiefe gehen zu können. Traktor wollte ich dafür nicht nehmen – war mir zu steinig, da hätte ich den Frontlader und alles drumrum zu sehr malträtiert (das arme Teil muß sowieso hart genug ran für seine alten Tage). Und Bagger für die paar Kubik? Nee, zu viel Aufwand. Also Handarbeit mit dem Bohrhammer. Dauerte zwar und war wieder Schweißarbeit, aber für ein ansonsten sportfreies Wesen wie mich, gerade richtig zur Körperfettverbrennung und Schweißdrüsendurchpustung.

IMG_6602IMG_6603IMG_6605IMG_6606IMG_6608IMG_6610IMG_6611

Weils so schön war, hab ich auch gleich die größeren Steine vom Erdmaterial getrennt und an der Auffahrt nach oben zum EG wieder abgelegt. Da hier sowieso noch elend viel Material wieder aufgefüllt werden muß, kann ich damit auch jetzt schon anfangen und es sukzessive durch diverse Fahrzeuge lagenweise festfahren (lassen) …

Wie im letzten Post schon erwähnt, wird auch der fürs Fundament entfernte Schotter wiederverwendet. Also hab ich ihn an den markierten Stellen mit dem Bohrhammer „entfestigt“ und dann dort, wo ich beim letzten Mal die Erde weggemacht hatte, hingefahren, verteilt und mit der Rüttelplatte wieder verfestigt.

IMG_6575IMG_6578IMG_6580IMG_6585IMG_6642

IMG_6576IMG_6579IMG_6582IMG_6583

Ach ja: Auf den meisten Bildern oben in seiner ihm eigenen dezenten Art ganz unauffällig zu sehen: „Buddy“, mein inzwischen Lieblings-Arbeitssonnenschirm. Weils die letzten Tage voll brunzig heiß mit totaler Sonnenbedröhnung war, behütete er mich völlig unaufgeregt und sicher vor nem üblen Sonnenstich.

Den oder sowas ähnliches hat leider zwischendrin der Bohrhammer bekommen: Erst hat er nach verschmortem Plastik gestunken, dann kam kurzes Funken, dann der Exodus. Ok, war ein 10 Jahre altes Baumarktgerät aus dem Familienfundus und wir dachten uns schon, dass er den aktuellen intensiven Einsatz nicht überleben wird. Da wir zwar noch Bohrhämmer im Dunstkreis haben, aber keinen ausgewachsenen Abbruchhammer, kam dafür der jetzt ins Haus (hat soviel gekostet, wie 4 Tage mieten – wer fragt da noch …). Damit kriege ich jetzt nicht nur die nach unten hin fester werdenden Brocken klein, sondern auch den ebenfalls noch stellenweise zu entfernenden Beton unter den L-Steinen neben dem Abstellraum, an denen das Fundament auch noch direkt dran vorbeigeht.

IMG_6637

Hab einen Teil der Fundament-Ausschachtungen unterhalb der Schotterschicht bzw. im verbreiterten Bereich schon machen können – das Gerät geht da durch wie Butter.

IMG_6641IMG_6646IMG_6649IMG_6650IMG_6651

Auch ein nettes Hilfsmittel für einen Feierabend-Alleinarbeiter wie mich: Fluchtstab-Stative, die man ebenfalls auf den letzten Bildern oben sieht. Die orangen Teile sind nicht nur für Fluchtstäbe gut, sondern generell ganz nett, um z.B. Wasserwaagen oder Aluschienen im Lot zu fixieren, ohne ständig mit dem Laser rumfuchteln zu müssen.

Unpassenderweise hab ich die nächste Zeit jobmäßig Einiges vor’m Bug. Mal schauen, wie weit ich komme bis zum nächsten Eintrag. Am Equipment wird’s jedenfalls nicht liegen …