Das Maß der DIN(ge)

Hatte am Wochenende noch zwei Mails geschickt bzgl. Dingen, die der Bauleiter evtl. mal vorort prüfen könnte. Da ich bis mittags nichts gehört hatte, rief ich bei ihm an. Leider war er auf ner anderen Baustelle und würde erst morgen dazu kommen, sich meine Mail und evtl. das Andere anzuschauen. Blöd, vor allem weil ich selbst heute es zeitlich nicht schaffte, tagsüber vorbeizuschauen und befürchtete, die Verputzer sind schon wieder nen Schritt weiter, was die Korrektur des Problems schwieriger machen würde (geht um die Sockelaufsteckprofile und die Sockelschienen – das sieht an einigen Stellen ziemlich „naja“ aus). Sollte er sich ankucken, bevor ich hier wieder ne Welle mache und am Ende alles dann doch unter Putz verschwindet.

Zum „Glück“ waren heute auch keine Verputzer da, wie ich am Abend feststellte. Es wurden nur, wie seitens W-Haus angekündigt, die Stand- und Trittroste für den Schornsteinfeger am Dach angebracht und unter den Eingangstürschwellen die Blechabdeckungen. Eigentlich Kleinkram, bei dem nix passieren sollte. Da ja aber bei uns aktuell der Wurm so richtig drin ist (wieso denke ich eigentlich gerade an das B-Picture „Im Land der Raketenwürmer“?), haben wir auch heute wieder zwei Klitzekleinigkeiten, die darauf warten, mailtechnsich verarbeitet zu werden: Zwei der drei Bleche sitzen bezüglich der Höhe so gerade im Toleranzbereich (sollte 6cm lt. Detailplan sein; ist einmal 4,5 und einmal 7 – im Schnitt also sogar recht gut); das dritte sollte aber 12 cm haben und schafft gerade mal die 7 cm – und das haut leider wegen der später daran anküpfenden Konstruktion so gar nicht hin. Dafür hat eines der beiden im Toleranzbereich liegenden Bleche kein gescheites Gefälle – aber naja, vielleicht ist das Wasser ja gut drauf, kennt sich in Physik nicht so richtig aus und fließt das kurze Stück einfach mal bergauf. Zum Thema Toleranzen beim Bau hab ich übrigens folgenden Link gefunden.

IMG_0443IMG_0444

Zwei eigene Aktionen des Wochenendes waren zum einen der Versuch, von Bauhaus für die dort gekauften Montageplatten mit Verweis auf die 12% Tiefpreisgarantie vielleicht noch ein wenig Rabatt rauszuschinden, da es wohl einige preiswertere Alternativen gibt. Blöderweise konnte ich nur sog. „Onlinehändler“ vorweisen (die sind leider ausgeschlossen) und bin daher mit meinem Anliegen abgeblitzt. Schade, wären auch ein paar € gewesen. Dafür konnte ich bei der Rechnungsprüfung des Elektrobetriebs meines Vertrauens noch eine kleine Unschärfe ausräumen, die sich dann doch ganz nett in Richtung finanzieller Ersparnis entwickelt hat.