Spuren von Sporen

Ja, ich weiß, heute ist Feiertag – für die Evangelen sogar der Jahreshöchste. Leider hat aber FIEIHB nächste Woche keinen Urlaub bekommen und daher haben wir halt heute ein bischen weitergewurstelt. Und wir waren auch fast ganz leise!

Ich hab zunächst da weitergemacht, wo ich gestern aufgehört habe: Dämmstreifen in die Decke der Einliegerwohnung stopfen. Danach kam im ELW-Bad die Lattung dran – im Unterschied zum Rest des EG ohne Rieselschutz. Das hatten wir damals noch mit FiA besprechen können. Der Rieselschutz – ein spezielles schwarzes Faservlies (= imprägnierter Vliesstoff auf Basis von Zellstoff und Polyesterfasern) von Knauf, das i.d.R. eher unterhalb von gelochten Akustik-Designgipsplatten Verwendung findet, aber perfekt unsere Anforderungen nach einer diffusionsoffenen Variante erfüllt – wollten wir wegen des Zellstoffs nicht im Feuchtraum haben (weiß gar nicht mehr, ob es nicht sogar dabeistand). Jedenfalls hab ich dann in den anderen Räumen damit angefange, erst das Vlies und dann die Lattung anzubringen. Einen Raum hab ich ganz geschafft, am andern hängt zumindest die schwarze Matte zur Hälfte. Und damit das Ganze auch gut fluppt, hab ich mir vorher eine kleine Rollenhalterung aus Holzresten zusammengespaxt, und am Kleingerüst befestigt. Klappte super.

IMG_1159IMG_1162IMG_1171IMG_1178

Das Zeug fühlt sich recht gut an – ist wohl auch schw…teuer. Hatte seinerzeit ein wenig Diskussion mit W-Haus, da ein „Rieselschutz“ in der BLB drin stand, ich aber zunächst keinen bekommen hatte. Nachdem ich nachfragte, wurde mir erst einmal die „blauweiße“ hingestellt (klassische PE-Folie; eine DampfSPERRE mit nem Riesen Sd-Wert). Es war dann auch einer der kleineren Punkte bei der Abnahme im Januar gewesen, das diese getauscht wurden und ich nun das Vlies bekam. Übrigens: Inzwischen wurde wohl diese Position aus der Leistungsbeschreibung entfernt ;-).

FiEIHB hat derweil im OG in die Vollen gegriffen und nach den Medienleitungen auch noch gleich einen Datenhighway in Leerrohren auf den Boden gepflanzt. Zur Befestigung nahm er dabei nicht extra Lochband, sondern noch überschüssiges Gurtband für Rollläden, das bei uns seit Jahren ungenutzt im Familienfundus auf Einsatz wartete. Fand ich eine ziemlich pfiffige Idee. Als das dann erledigt war, ging es an die KNX- (grün) und 1Wire-Schleifen (rot). Da hat heute der Trommelabroller mal so richtig geglüht …

IMG_1172IMG_1173IMG_1176IMG_1175IMG_1177

Kleines Downlight heute war, das wir bei Verlegen der Leerohre eine verdächtige Stelle gefunden haben, bei der es einen kleinen Schimmelansatz gab. Allerdings war das an der Überlappung zweier Folien, an deren Überlappungs-Innenseite einige Holzspäne waren. Da bei der Hausstellung es ein wenig geregnet hatte (man sah noch einen kleinen Pfützenrand an der Stelle der Folie), vermuten wir das es sich hier um eine „Altlast“ aus dem Aufbau handelt. Es roch an der Stelle nicht muffig und wirkte auch nicht (mehr) feucht. Werden jetzt aber trotzdem vergleichbare Stellen verschärft beobachten. Das 50cm lange Stück hab ich dann quasi-chirurgisch entfernt, schmutzhanddesinfiziert und mit Klebeband wieder verschlossen. hoffe, das es das dann auch war zum Thema Schimmelsporen.

IMG_1163IMG_1164IMG_1165

Hinterlasse einen Kommentar