Es gelbt leicht gelb

Bei den Dekokästen der Theke wollte ich diese Woche mal so schnell eben ein paar Schichten Farbe an den Sichtseiten draufrollern und dazwischen abschleifen, damit das alles popomäßig ausschaut. War als schöne regelmäßige schweißfreie Abendtätigkeit gedacht. Aber da die erste Vorstreichfarbe mit Fülleffekt eher ein Griff ins Klo war (dauerte die halbe Woche, bis sie halbwegs trocken war und die Deckkraft war, naja) gelang das nur zum Teil. Versuch/Schicht 2 mit nem anderen Produkt sieht jetzt zwar schon sehr viel besser aus, das Ganze zieht sich aber noch. So lange liegt das Zeug erstmal hühnermäßig und vor sich hin trocknend fast wie auf der Leiter in einem der noch unfertigen Areale rum.

IMG_2807

Da ich sowieso schon am Pinsel schwingen war, durfte sich die durch den Technikraum führende Gasleitung gleich auch über einen ansprechenden und trotzdem mit der haustechnischen Codierung konformen Anstrich in Rapsgelb freuen. Tatsächlich war aber auch das nicht nur ein Farbauftrag sondern diverse, bis gleichmäßige Farbdeckung erreicht war. Dieses kleine Arbeitspaket hat uns jetzt zwar fortschrittstechnisch nicht wirklich weiter gebracht, aber fürs Auge muss ja ebenfalls mal was dazwischen erlaubt sein! Jetzt gelbts dort schön gelb.

IMG_2805

Doch etwas weiter gekommen sind wir an anderen Stellen z.B. mit dem Verkleiden des Garderobenkonstrukts im Treppenauge der Diele. Nachdem ich ewig keine Idee hatte, wie der Anschluß unten gescheit aussehen könnte, half ein zufällig beim Googeln erwischtes Bild für ein Einbauregal. Statt wie bisher angedacht, die Aussparung recht nahe am Boden beginnen zu lassen, haben wir sie jetzt so weit hochgezogen, das das Einbauloch für die Garderobe und die beiden betürten Flanken quadratisch wird. Gefiel uns/mir sofort. Und damit es nicht vergessen wird oder man wieder auf andere Ideen kommen könnte, wurde es gleich auch in die Tat umgesetzt.

IMG_2799IMG_2801IMG_2802

Auch bei der Dämmung der Lüftungsanlage ging es endlich etwas weiter. Wir hatten ja im Oktober (als die Lüftung noch nicht in Betrieb war) thermodynamisch begründet schon einen kleinen Kondens-Wasserschaden aufgrund der fehlenden Dämmung der im kalten Bereich (= Spitzboden) laufenden Teile der Wickelfalzrohre der Lüftungsanlage gehabt. Jetzt hatte es auch an einem sehr kalten Tag im Kinderbad auf der Abluftseite getropft (da lief die Anlage gerade mit ziemlich geringer Lüfterdrehzahl, da es im Haus selbst bei den dort vorliegenden Temperaturen keine hohe Luftfeuchtigkeit hatte, der Rest ist – wie gesagt – Thermodynamik: schnelles Abkühlen ohne ausreichende Zirkulation -> Kondensatanfall im Rohr). Hatte bereits Ende November bei meinem HLS-Menschen wegen Dämmung angefragt und jetzt nochmal erinnert. War im Jahresendtrubel bei ihm damals untergegangen. Diesmal kam eine Proberolle Rockwool prompt. Hab diese versuchsweise montiert, da die auch bereits als fertige Schalen existierenden Varianten von Rockwool und Isover wohl ein Vermögen kosten würden, wie mein Sani meinte. So gings – mit etwas mehr Montageaufwand – auch; Versuch war erfolgreich, der Rest wird im Verlauf der kommenden Woche erst bestellt und dann auch sukzessive montiert werden.

IMG_2782IMG_2783

Weil ich schon mal oben war, kamen auch die seit Anbeginn des Daches auf dem Spitzboden lagernden Styropor-Abschlüsse der Dach-Dämmebene an ihren Platz. Bisher ebenfalls nicht auf dem kritischen Pfad, da ich aber wegen dem Dämmen der Lüftungsrohre davor ab jetzt nicht mehr so gut drangekommen wäre, wurden sie gleich zurechtgeschnitten und als oberer Abschluß der Mineralwolledämmung zum Kaltbereich hin zwischen die Sparren geklemmt (sieht man auf dem linken Bild oben als weißes Stück Styropor zwischen den Sparren).

Hinterlasse einen Kommentar