Farbschlacht Part 1 und die Sache mit den Maulwurfhügeln

Es wird länger – das sag ich jetzt schon; und mit vielen Bildern! Außerdem (bzw. gerade deswegen) teile ich diesmal das Ganze auf in die Teile „Innen“ und „Aussen“.

Innen:

Nach dem Tapezieren freute ich mich ja darauf, noch die Farbe auf alles draufzurollern 😉 Den Anfang machte der Wandbereich ums Treppenauge – komplett von unten bis oben in dem Signeo-Farbton „Taupe“. So war der Plan und so wurde er auch umgesetzt.

img_4404img_4405img_4406

Dass ausgerechnet hier begonnen wurde hatte den simplen Grund, dass ich endlich den seit 2 (!!!) Jahren auf den Treppenstufen befindlichen Stufenschutz entfernen  wollte – der war nämlich so langsam in Auflösung begriffen und bevor er noch die Stufen in Mitleidenschaft zog, sollte er dann geordnet runter. Waren auch extrem gespannt, wie die Treppe darunter die lange Zeit überstanden  hatte.

Sie hatte es supergut überstanden! Die Stufen sahen alle aus wie neu und auch die Wangen taten das Gleiche, nachdem ich in einem längerwierigen Prozeß die Klebereste von dem abdichtenden Klebeband entfernt hatte – das war definitiv nicht für eine so lange Dauer gedacht gewesen. Aber ansonsten kann ich jedem, der seine Treppe bis zum Abschluß von gröberen Arbeiten wirklich schützen will, zu einer solchen Maßnahme raten. Müssen ja nicht 2 Jahre sein, aber bei uns haben sich die 300 Extra-Euro dafür definitiv gelohnt!

img_4407

Im OG haben wir ansonsten nur zwei Wände geschafft – die wurden gecreamy-weißt. Der Rest im OG (bis auf die „hohen“ Wände im Treppenbereich) folgt demnächst. An der Außenseite der Treppe wird es erst kurz vor der Installation des Handlaufs weitergehen, sonst kann ich da gleich nochmal streichen, wie die Zeit bisher gezeigt hat (unerklärliche dunklere Streifen in Kinderhändehöhe …). Die Stufenabdeckungen haben wir wegen dieses Parts zwar wie gerade beschrieben abgebaut, aber noch nicht weggeschmissen.

img_3603img_3604

Unten wurden wir dieses Wochenende fertig.
Wenn mir früher mal jemand gesagt hätte, dass das saubere Vorbereiten & Abkleben etwa 10x so lange dauert, wie das Streichen und dass das mit Abstand häufigste Verbrauchsmaterial beim Hausbau jegliche Art von Klebeband sein würde, …

Apropos Klebeband: Zum Abkleben beim Steichen benutze ich nach einer Odyssee von praktischen „Versuchen am Objekt“ inzwischen dieses spezielle Präzisions Maler-Krepp von tesa (erzielte bei mir z.B. auch bessere Ergebnisse als das Frog-Tape) – und zwar sowohl das gelbe, als auch das rosafarbene, je nach Untergrund. Weiß nicht, ob es eine höchst idividuelle Erfahrung ist, aber bei dem rosafarbenen (ist speziell für Tapetenuntergründe) gibt es unter der gleichen EAN-Artikelnummer zwei Varianten. Eine hellere, die ich ziemlich schei… finde, da sie  nach kurzer Zeit schon fast von alleine wieder abfällt und eine dunklere, die hält super, ist aber manchmal auch heikel beim Abziehen. Zweitere ist trotzdem mein Favorit – von daher an dieser Stelle eine ganz subjektive Empfehlung …

img_3605img_3606img_3607img_3608img_3609img_3610

img_3602

Aussen:

Hier stand jetzt das zweitgrößte Gewerk für dieses Jahr an: das Vorbereiten und Schottern der Bedarfszufahrt zum Haupteingang im EG – spät genug! Vor allem, weil das Größte (die Balkonanlage) noch auf sich warten läßt. Bevor der Erdbauer aber loslegen konnte, war noch ein Endspurt in Sachen traktorunterstützter Tätigkeiten angesagt, die ansonsten den schönen Weg wegen des Erdeintrags wieder verschmutzt hätten. Eine helfende Hand gab es auch für diese ToDos: MSK war da und wieder eine super Unterstützung!

Im Einzelnen hakten wir ab:

  • Schotterhaufen im Bereich der Grundstückgrenze bei der Zufahrt „verwerten“ – da wäre sonst jetzt der LKW nicht reingekommen. Verwerten hieß konkret: Aufschottern des südlichen Terrassenbereichs im UG zwischen den Einzelfundamenten und Herstellen eines kleinen Fußweges zum EG.
    img_4403img_3578
  • Soweit wie möglich den letztangelegten naturnahen Wald-&Wiesenwegteil mit Muttererde anfüllen.
    img_3579
  • Erweitern des Unterbaus des Holzsilos (Schotter/Kies und wiederverwertete Terassenplatten aus dem Familienfundus). Da kommt bald noch ein zweites Silo hin, und dann ist holztechnisch auch gut!
    img_3580
  • Ausheben einer „Raststätte“ an einer Stelle des naturnahen Wege mit Fernblick. Da sollen zwar später einmal noch Sitzquader aus Granit hin, die zu organisieren hab ich aber nicht mehr vorher geschafft.
    img_3581
  • Vergrößern des halbrunden Platzes am Eingang auf die finale Größe sowie Kleinkram mit viel hin und hergefahre.

Und dann gings los!
Am ersten Tag wurde gleich mit schwerem Gerät angerückt und das Grobplanum hergestellt. Dazu gehörte auch eine hangseitige Entwässerungsrinne. Naja, am Ende war es ein ganz schöner Graben – fast wie beim „großen“ Straßenbau. Was da so alles bewegt wurde, sieht man am Besten wahrscheinlich, wenn man eines der Bilder mit dem „alten“ Weg mit einem mit dem neuen Verlauf vergleicht …

img_4414img_4416img_4419img_4421img_4423img_4425img_4429img_4434img_4439

Tag zwei startete mit der Verlegung der Querung der Entwässerungsrinne – nicht weniger als ein DN300er Rohr …

img_4448img_4450img_4451

Dann wurde die Bedarfszufahrt geschottert und verdichtet – mal ne ganz andere Dimension, als das, was wir vorher gemacht hatten. Weiß schon, warum wir das vergeben hatten …

img_4453img_4455img_3585img_3586img_3587img_3590img_3591img_3594img_3595img_3601img_3597img_3600

Wie man am vorletzten Bild oben leicht erkennen kann, war auch die Nachwuchs-Qualitätssicherung und Baustellenaufsicht permanent im Einsatz 😉

Zu guter letzt noch die Sache mit den Maulwurfhügeln. Schön, dass die Tiere angeblich nützlich sind; blöd, dass sie das bei uns im Garten sind. Da haben wir seit diesem Herbst ein sehr aktives Exemplar. Unsere Störversuche blieben bis jetzt leider unbeachtet vom Tier. Dafür haben wir nun erstmal gezeigt, wer hier den größten Maulwurfhügel aufhäufen kann – WIR!

img_3588img_3589

Puh, der war nicht ganz so üppig geplant, aber weg kriegen wir den auch wieder – weiß schon, wofür der Wegaushub gut sein wird. Wird aber mal wieder ein bischen dauern …

Hinterlasse einen Kommentar