Trocken genug

Seit letztem Dienstag trocknet die gebundene Schüttung vor sich hin. Außer täglich lüften um die Feuchtigkeit rauszutreiben und den Lüfter regelmäßig umzuplatzieren passierte hier nicht so viel. Jetzt sieht das alles schon recht trocken aus; gerade rechtzeitig, damit morgen die Sanis mit der nächsten Runde beginnen können. Materiallieferung kam heute schon. 30 Rollen der Systemdämmplatten wurden ins Haus verfrachtet und 1,5 km Rohr für die FBH.

IMG_1536

Parallel gibr es derzeit wieder mehr Schreibtischtätigkeiten wie z.B.

  • Bestellungen (und Empfang Lieferungen) der nächsten Elektrocharge
  • Abstimmungen zum Antrag Gasanschluß (Heizungsinstallateur, Kaminkehrer)
  • Klärung Genehmigung für Sole-Leitungen des EWT der Lüftungsanlage (Wasserwirtschaftsamt)
  • Vorbereitung Fliesenbestellung – nachdem wir am letzten Fr nochmal im Fliesengeschäft unseres Vertrauens waren
  • Klärung möglicher Beginn des Estrichverfüllens

Verschlußvorbereitungen

Bevor der Estrichmann kommt, müssen die Wand- und Deckenöffnungen geschlossen sein. Also hab ich jetzt so langsam mal damit angefangen. Die ersten drei Löcher in der Betondecke zwischen UG und OG sind inzwischen wieder zu. Hatten die vom Gießen des Sockelfundaments des Pufferspeichers noch übrigen 2,5 Sack Betonestrich doch noch einen Sinn bzw. werden noch einen haben …

IMG_1233IMG_1236IMG_1238IMG_1240

Beim Abstützen waren die Teleskopstützen wieder mal ne super Hilfe. Z.T. problematisch war es, die Löcher zu füllen, da – wie man oben sieht – entweder nur ein schmaler Schlitz zur Verfügung stand oder aber ich neben dem Rohr noch was ausklinken mußte, damit ich durch die entstandene Öffnung die graue Soße einflösen konnte. Die nächsten werden aber sicher einfacher.

Leider sind die Wände noch nicht ganz so weit – hier muß noch einiges an Elektro rein. Auch Anschlußblöcke für die Badheizkörper im EG und OG müssen ja vorher verbaut weren. Einen hatte ich schon vor einer Weile verlegt, jetzt bin ich bei den anderen beiden. Da mir das nur mit den Schräubchen am Lochblech an dem Systemteil zu optimistisch war, hab ich dann auch gleich die Rückseite die inzwischen montierten Blöcke nochmal sehr satt mit Bauschaum beschäumt. Das sollte noch etwas Seitenhalt geben.

IMG_1246IMG_1245IMG_1243

Einer der Badheizkörper kann leider keinen Mittenanschluß haben (da wäre ein Holzständer im Weg, den ich aus statischen Gründen aber nicht entfernen möchte). Also hab ich einen der Rehau-Blöcke nach Rücksprache mit der Sani-Firma mittig geteilt und die beiden Enden werden jetzt halt getrennt voneinander auf Achsmaß des Heizkörpers verbaut. Lieber so, als einen Anschluß des Teils von unten – Wandanschluß ist alternativlos! Basta.

Gasabdruck

Vorort ging es die letzten Tage nicht soo viel weiter. Habe lediglich an einer Innenwand einen zusätzlichen Ständer dort angegbracht, wo später einmal die Befestigung der Glasduschwand (hoffentlich) erfolgen wird. Die Lage herauszufinden bedurfte dann doch einiger Mails an den Hersteller, um dann letztendlich nur ganz banal die Montageanleitung mit den Daten für das Teil zu erhalten. Der Rest der Zeit war mal wieder Planung, Abstimmung und Vorbereitungen (z.B. Materialbeschaffung) für die nächsten „physikalischen“ Aktivitäten.

Heute war dann wieder mal der Heizungsmonteur da und hat noch ein paar dämmtechnische Kleinarbeiten im Maschinen- ääh Technikraum erledigt, die Gasleitung abgedrückt – da jetzt bald der Anschluß erfolgen soll – und auch die Aussenzapfstellen angeschlossen.

IMG_1227IMG_1229IMG_1231IMG_1228

Post gibt es auch schon an die neue Adresse (s.o.) – wenigstens vom Versorger des Baustroms. Da noch kein Briefkasten, wird die dann schonmal an die Türe gesteckt. Wenn ich das Schreiben richtig verstanden habe, bekommen wir 3/4 der ersten Zahlung für den Baustrom wieder zurück, da wir noch nicht mal ne dreistellige kWh Menge verbraucht haben sollen. Klaaaaar waren wir total sparsam, aber ob diese Schlußrechnung stimmt? Man erinnere sich: der Zählerkasten war mal geflutet …

Auf ein Maß

Der Installateur war heute wieder am Haus, um die Isolierung der Heizungs- und Wasserrohre abzuschließen und für die ja irgendwann unvermeidlicherweise kommende Rechnung das Aufmaß zusammenzustellen – da kommen sicherlich ein paar Meter zusammen. Im Keller sieht es an der Decke jetzt jedenfalls ziemlich alukaschiert aus. So langsam kommen inzwischen auch immer mehr die Schnittstellen zum Elektrothema zum Tragen – es gab heute telefonische Abstimmungen zu den Anschlüssen von Fühlern und der Heizungssteuerung mit FiEIHB.

IMG_2538IMG_2532IMG_2537

Leider hab ich den Chef der Heizungsfirma selbst nicht erreichen können – hatte heute morgen vor Ort ein Gespräch mit dem Mitarbeiter zur Anbringung der Heizkörperanschlussblöcke (RAUTITAN von Rehau, s.u.) in den beiden Bädern, bei denen wir nach dem Estrich nicht mehr an die Wände rankommen. Da wir nicht die zwar für Monteure einfachere, aber ungleich häßlichere Variante des Anfahrens des Heizkörpers aus dem Boden mit zwei unmotiviert vor der Wand liegenden vertikalen Rohren wollen, waren die Jungs hier mit ner anderen Lösung gefordert. Das Problem: Leider ist es nun in einem der Bäder aus Platzgründen inzwischen nicht mehr möglich, den ursprünglich geplanten Badheizkörper zu verwenden, da wir uns dort vor kurzem aufgrund der Entwicklungen der kürzeren Vergangenheit für eine barrierefreie Vorwandinstallation der an der gleichen Wand direkt daneben liegenden Toilette entschieden haben. Andere Wände kommen leider auch für eine Installation nicht mehr infrage. Nun brauchen wir daher recht zeitnah eine Modellalternative mit vergleichbaren energetischen Kennzahlen. Ein weiterer Punkt ist: wir könnten dort den Anschlußblock nicht mittig anbringen (tragende Stütze im Weg) und werden so wohl auf diesen dort gänzlich verzichten müssen. Naja, im anderen Bad hab ich dann heute abend das Ding immerhin montieren können …

IMG_2542

Kupferader

Der Installateur hatte sich Ende letzter Woche auf einer anderen Baustelle bisserl an der Hand verletzt – daher ging es erst Heute wieder weiter. Auf dem Programm stand u.a. das Verlegen der aus Kupferrohr bestehenden Gasleitung von der MSHE bis zur Gastherme sowie noch ein Abzweig der Wasserleitungen an einen der Wohnungszähler. Ersteres von beiden führte dann aufgrund der bereits vielen vorhandenen Leitungen zu einer recht luftigen (aber mir gefälligen) Konstruktion, bei der dann auch sichergestellt war, das alle Ventile, Verschlüsse, Anzeigen etc. der Leitungen dahinter weiter gut in Sicht und Zugriff bleiben.

IMG_2513IMG_2514IMG_2515

Eigenleistungen vor Ort waren auch keine großen angesagt; wir sind gerade am Zielkurvenplanen und dem Start ernstzunehmender Beschaffungen für Elektro gemeinsam mit FiEIHB. Gestern ging dazu die erste größere Bestellung raus – war für das 1-wire Netzwerk, das bei uns für alles mit Temperaturen, Luftfeuchte/-Qualität und Magnetkontakten zuständig sein wird (d.h. sämtlich Sachen, die im elektrischen Sinn „zeitunkritisch“ sind, da verzögerte Reaktionszeit im Sekundenbereich hier kein Problem darstellt). Neben dem Gateway waren auf dem Einkaufszettel knapp 60 Sensoren für Temp, Feuchte bzw. sonstige I/O-Signale. Da hier gerade Rabattwoche ist, kam das uns recht gelegen …

Für Neugierige hier noch der Link zum Anbieter.

Heizung / Sanitär Tag 15

Nun ja, so richtig viel gesehen von dem, was heute gemacht wurde hab ich nicht. Immerhin wurde wohl an den Außenzapfstellen weiter gewerkelt und die Dämmung auf den Rohren mit Alu-Klebeband versehen. Hatte heute Nachmittag ein kurzes Telefonat mit einem der Installateure, weil mir gestern aufgefallen war, das eine der Unterkonstruktionen für die Befestigung der Anschlußwinkel (für die Wannenarmatur im Elternbad) zu breit war und damit die Winkel zu weit in den Raum hinein zu ragen schienen. Dem war dann auch so – die Kollegen lösten die Winkel wieder und ich konnte heute Abend den alten Unterbau entfernen und was neues dran machen, diesmal mit der Oberfräse entsprechend ausgeklinkt. Von der inzwischen drei Seiten langen Liste der Vorbereitungsaktivitäten für den Blower-Door-Test konnte dann noch das Ummanteln der Lüftungsauslässe im OG mit Kaiser Rohrmanschetten abgehakt werden. Tja, eigentlich war es nur ein Tag der Kleinigkeiten …

IMG_2510IMG_2511IMG_2512

Heizung / Sanitär Tag 14

Die Installateure machten bisserl mit der Verlegung der Leitungen zu der einen Außenzapfstelle weiter, die durch den außerhalb der Gebäudehülle liegenden Abstellraum geht (der auch ein kleines Waschbecken erhält).

Viel wichtiger war aber, das heute die Heizung abgedrückt wurde. Laut Monteur war da alles im grünen Bereich – das klingt dann schon Mal beruhigend. Anschließend wurden die Leitungen dann weiter gedämmt und die Isolierung insbesondere an den Nahtstellen geschlossen. Hatte bisher eher wie ein kunstvoll gescherter Pudel ausgesehen, als ne durchgehend gedämmte zweite Haut.

So wie das aussieht, werden die Kollegen mit ihren Arbeiten im Verlauf der Woche fertig. Muß zusehen, das da dann ohne allzu großen Zeitverlust die anschließenden Aktivitäten starten können. Da hatten wir die letzten zwei Wochen etwas den Faden verloren. Immerhin konnten wir zwischendurch fürs UG die 4 Innenfensterbänke bestellen, die vor dem Innenputzstart noch montiert werden müssen.

IMG_1088IMG_1089IMG_1091

Not gone – just far away

Vor zwei Wochen gab es leider wieder ein Ereignis, das nicht zum baublog gehört und dazu führte, das andere Dinge erst einmal wichtiger wurden.

(nachgetragen)
FiA ist tot. Plötzlich und unerwartet wurden ihr mindestens 40 Jahre des noch vor ihr liegenden Lebens gestohlen. Ohne Vorankündigung – einfach so. Unfassbar und unaussprechlich. Ich weiß gar nicht wohin mit meiner Traurigkeit.

Wir konnten uns nur zum Nötigsten aufraffen – glücklicherweise kamen die Installateure recht gut alleine zurecht und trugen der Situation auch Rechnung, indem sie nur etwa die Hälfte der Zeit am Haus weiter werkelten.

Gemacht wurde inzwischen folgendes:
Letzte Woche:

  • Abschluß Anschluß Abwasserleitungen aus ELW im (Nutz-)Kellerraum
  • Verrohrung Kalt-/Warmasser im Technikraum weiter vervollständigt
  • Verlegung der Kalt-/Warmwasserleitungen zu den einzelnen Zapfstellen im Haus
  • Installation der Geberit Waschtisch-Trockenbauelemente Elternbad
  • Installation Geberit WC-Trockenbauelement Elternbad
  • Verlegung der Aufputz-Abwasserleitung im Waschraum UG
  • Anschluß Wärmemengenzähler FBHV ELW
  • Beginn Dämmung der verlegten Rohre

IMG_1056IMG_1022IMG_1014IMG_1017IMG_1019IMG_1026IMG_1028IMG_1029

Immerhin konnte ich am betreffenden Wochenende ein paar kleine Aussparungen mit der Oberfräse für die Befestigung von Anschlußwinkeln und Öffnungen für den Wohnungswasserzähler ELW bzw. eine entsprechende Wandaussparung für das Pendant im UG beitragen.

IMG_1032IMG_1034IMG_1035

Und diese Woche haben die Sanis erledigt:

  • Abschluß Verlegung der Kalt-/Warmwasserleitungen
  • Fortführung Dämmung Leitungen
  • Installation Geberit WC-Element barrierefrei ELW
  • Beginn Verrohrung Aussenzapfstellen
  • Beginn Verrohrung Gasleitung

IMG_1074IMG_1065IMG_2498IMG_2500IMG_2489IMG_2491IMG_2490IMG_2495IMG_2493IMG_1081IMG_1083IMG_2485IMG_1079IMG_1058IMG_2492IMG_1075IMG_1078IMG_1084

Hauptsächlich zu diesem Wochenende hin haben wir erstmals uns wieder ein paar nennenswerte Arbeiten vornehmen können. Z.B. gemeinsam mit FiEIHB die Löcher für die Zapfstellen in die Aussenwände gebohrt, noch Schlitze für einen weiteren – zunächst nur schonmal vorbereiteten – Kalt-/Warmwasseranschluß im UG gemacht (hat sich kurzfristig als sinnvoll erwiesen …) und ich habe gestern und Heute noch in zwei Räumen Lattungen angebracht, die seinerzeit für den Lüftungsbauer noch nicht notwendig gewesen waren.

IMG_1087IMG_2505IMG_2506

Heizung / Sanitär Tag 6

Auch gestern wieder im Prinzip nix neues: Weiterführung Sanitärinstallation – insbesondere Anschluß der Abwasserrohre an die Entlüftung und Rohinstallation Waschtische. Im Technikraum (und Bad UG) wurde weiter an den Heizungs- und Wasserkreisläufen gearbeitet sowie der Wasserbügel (oder auch WZ-Garnitur) installiert. Auch hier Details im Bild …

IMG_0996IMG_0997IMG_0998IMG_0993IMG_0995

Heute wird nix auf der Baustelle passieren.

Heizung / Sanitär Tag 5

Auch Heute wieder die gleichen Aktivitäten: Abwasserrohrinstallation und Heizungs-/Wasserleitungen anbringen. Erhielt dann am Nachmittag von der Baustelle den Anruf, das noch ein paar Stellen für zusätzliche Bohrungen markiert wurden. Da durfte ich dann nach Rückkehr von meiner heutigen DR noch sehr spät am Abend wieder mal die Bohrmaschine samt Bohrkrone anschmeißen …

IMG_0983IMG_0984IMG_0987IMG_0992IMG_0991